Mölker Bastei 10
Haus: Mölker Bastei 10 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das 1841 von Franz Schlierholz erbaute Haus wurde 1925 vom Konvent der Barmherzigen Brüder übernommen. Über dem Haustor befindet sich eine Steintafel, die die Inschrift "Stiftung für Barmherzige Brüder“ trägt.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Beránek, Josef und Therese | Josef und Therese Beránek |
Vorgängerhaus
1795 gehörte das Haus Regina von Bartenstein, ab 1822 werden Anton und Anna Edle von Rachovin genannt. [1]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus von Ludwig van Beethoven
Persönlichkeit | Ludwig van Beethoven |
---|---|
Zum Jahreswechsel 1813 auf 1814 wohnte Ludwig van Beethoven hier. |
Sterbehaus von Alma Goethe
Persönlichkeit | Alma Goethe |
---|---|
In einer Wohnung des Hauses starb Goethes Enkelin Alma (* 29. Oktober 1827 in Weimar, † 29. September 1844 in Wien) kurz nach ihrem 17. Geburtstag an einer plötzlichen Typhuserkrankung, die durch das verseuchte Wasser in Wien damals zahlreiche Opfer forderte. Alma Goethe wurde 1844 am Währinger Friedhof (dem heutigen Schubertpark) begraben, ihr Gesicht wurde jedoch im Austria Brunnen auf der Freyung verewigt. |
Gehe weiter zu Mölker Bastei 12 | Mölker Steig 4
Gehe zurück zu Mölker Bastei | Mölker Steig | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 30