Tuchlauben 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 38: Zeile 38:
! Ausgrabungscode
! Ausgrabungscode
! zeitliche Lagerung
! zeitliche Lagerung
! Beschreibung der Fundstücke
! Beschreibung der Fundstücke<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?FeatureByID=191121&featureClass=fundstellen&ThemePage=3</ref>
|-
|-
| Tuchlauben 17
| Tuchlauben 17
Zeile 48: Zeile 48:
| 199401
| 199401
| römisch/Mittelalter
| römisch/Mittelalter
| Im Jahr 1994 wurden bei der Unterkellerung des Hofes römische, mittelalterliche und neuzeitliche Befunde freigelegt. Dazu zählen die Reste der Prinzipia des römischen Legionslagers. ZU den Fundstücken gehörten Ziegel mit Stempel (13. Legion), eine Münze, Keramik, Mauerwerk, Pfostengräbchen und Pfostenlöcher.
| Im Jahr 1994 wurden bei der Unterkellerung des Hofes römische, mittelalterliche und neuzeitliche Befunde freigelegt. Dazu zählen die Reste der Prinzipia des römischen Legionslagers. Zu den Fundstücken gehörten Ziegel mit Stempel (13. Legion), eine Münze, Keramik, Mauerwerk, Pfostengräbchen und Pfostenlöcher.
|}
|}


----
----

Aktuelle Version vom 24. Januar 2021, 10:48 Uhr

Haus: Tuchlauben 17 Grund-Informationen
Wien 01 Tuchlauben 17 a.jpg
Aliasadressen =Tuchlauben 17
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 440 | vor 1821: 474 | vor 261
Baujahr 17. Jahrhundert
Architekt unbekannt


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das genaue Erbauungsjahr des Hauses ist nicht bekannt, so wie der Architekt. Es dürfte sich jedoch um ein Haus des 17. Jahrhunderts handeln. Die Fassade wurde 1857 durch Ferdinand Fellner dem Älteren neu gestaltet.[1]

Vorgängerhaus

1385 wird das Haus erstmals urkundlich erwähnt. 1795 fand es sich im Besitz des Freiherren Franz Joseph von Jungwirth, der niederösterreichischer Regierungsrat war. Ab 1802 scheint die Adelsfamilie Graf Hoyos als Besitzer auf.

Ausgrabungen

Adresse Ausgrabungscode zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke[2]
Tuchlauben 17 199501 römisch/Mittelalter Im Jahr 1995 wurde bei einem Kellereinbau ein römischer Mauerstumpf, integriert in mittelalterliches Mauerwerk, gefunden. Weiters wurden die Überreste römischer Holzbauten aufgedeckt.
Tuchlauben 17 199401 römisch/Mittelalter Im Jahr 1994 wurden bei der Unterkellerung des Hofes römische, mittelalterliche und neuzeitliche Befunde freigelegt. Dazu zählen die Reste der Prinzipia des römischen Legionslagers. Zu den Fundstücken gehörten Ziegel mit Stempel (13. Legion), eine Münze, Keramik, Mauerwerk, Pfostengräbchen und Pfostenlöcher.



Gehe weiter zu Tuchlauben 18

Gehe zurück zu Tuchlauben | Straßen des 1. Bezirks

Quellen