Kohlmarkt 7: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Kohlmarkt z02.JPG|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt | |style="background-color:#ffffff;" | unbekannt | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
Im 17. Jahrhundert war dieses Haus das erste, das mit einer privaten Wasserleitung ausgestattet war. | Im 17. Jahrhundert war dieses Haus das erste, das mit einer privaten Wasserleitung ausgestattet war. | ||
Um 1700 trug das Haus den Namen "Zu den zwei steinernen Säulen", um 1800 verkaufte der Kupferstecher Hieronymus Loeschenkohl hier Bilderbögen. | Um 1700 trug das Haus den Namen "Zu den zwei steinernen Säulen", um 1800 verkaufte der Kupferstecher [[Hieronymus Loeschenkohl]] hier Bilderbögen. | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
=== Wohnhaus von Mozart === | === Wohnhaus von Mozart === | ||
Drei Monate langt lebte Mozart in einer Wohnung dieses Hauses. Die Miete bezahlte Wetzlar. | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Wolfgang Amadeus Mozart '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Drei Monate langt lebte Mozart in einer Wohnung dieses Hauses. Die Miete bezahlte Wetzlar. | |||
|} | |||
Zeile 56: | Zeile 66: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 28. Dezember 2020, 19:17 Uhr
Haus: Kohlmarkt 7 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
1840 wurde dieses Haus errichtet.
Vorgängerhäuser
Anstelle des heutigen Gebäudes standen hier zwei kleinere, Stadt 1149 und Stadt 1150.
Das Haus "Zum Holzgewölb"
Haus Stadt 1150 war nach einem Weinkeller (Zum Hölgewölb) benannt, der sich hier befand. An dieser Stelle kann ab 1422 Baubestand nachgewiesen werden.
Haus "Zu den zwei steinernen Säulen", erste Wasserleitung
Haus Stadt 1149 ist bereits ab 1375 nachgewiesen, es gehörte damals Heinrich Sternseher, der Maler des Herzogs Leopold war. 1422 ging es in Besitz von Albrecht V. über, dann an den Kirchenmeister von St. Michael, Jörg Prunntaler.
Im 17. Jahrhundert war dieses Haus das erste, das mit einer privaten Wasserleitung ausgestattet war.
Um 1700 trug das Haus den Namen "Zu den zwei steinernen Säulen", um 1800 verkaufte der Kupferstecher Hieronymus Loeschenkohl hier Bilderbögen.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus von Mozart
Persönlichkeit | Wolfgang Amadeus Mozart |
---|---|
Drei Monate langt lebte Mozart in einer Wohnung dieses Hauses. Die Miete bezahlte Wetzlar. |
Gehe weiter zu Kohlmarkt 8-10
Gehe zurück zu Kohlmarkt | Straßen des 1. Bezirks