Julius-Raab-Platz 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==


Im zweiten Stock, auf Tür 8, wohnte bis 1939 der Gynäkologe [[Isidor Amreich]] ( * 22. April 1885 Gars/Kamp, Niederösterreich, † 8. September 1972 Wien 9, Pelikangasse 15). <ref>https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=SepjSf95UI90K9oWhWnv4+M0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1</ref>
{| class="prettytable" width="100%"
 
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Isidor Amreich'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
[[File:Symbol Medizin free.png|left|90px]] Im zweiten Stock, auf Tür 8, wohnte bis 1939 der Gynäkologe [[Isidor Amreich]] ( * 22. April 1885 Gars/Kamp, Niederösterreich, † 8. September 1972 Wien 9, Pelikangasse 15). <ref>https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=SepjSf95UI90K9oWhWnv4+M0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1</ref>
|}
^


----
----
Zeile 50: Zeile 58:
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Apotheken]]
[[Kategorie:Apotheken]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 27. Dezember 2020, 11:19 Uhr

Haus: Julius-Raab-Platz 3 Grund-Informationen
Aliasadressen =Stubenring 2, =Wiesingerstraße 10, =Julius-Raab-Platz 3 (ehem. Aspernplatz 3)
Ehem. Konskriptionsnummer keine, Glacis bzw. Vorplatz der Franz-Josephs-Kaserne, Theresientor
Baujahr 1905
Architekt Jakob Gartner


Das Haus - Architektur und Geschichte

Stubenring 2, Ansicht von etwa 1920

Das Wohn- und Geschäftshaus J. Gartner wurde 1905 von Jakob Gartner errichtet. Heute ist hier die Hotel-Pension Arenberg zu finden. [1],[2]

Apotheke

Urania-Apotheke

Die Apotheke wurde am 20.5.1908 von Gustav Münz gegründet, zählt also zu den "jungen" Apotheken. Eröffnet wurde sie als "Stubenring-Apotheke", die Umbenennung in "Urania-Apotheke" erfolgte um 1916. [3]

Am 15.1.1945 wurde die Apotheke durch einen Bombentreffer schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Persönlichkeit Isidor Amreich
KopfX.png
Symbol Medizin free.png
Im zweiten Stock, auf Tür 8, wohnte bis 1939 der Gynäkologe Isidor Amreich ( * 22. April 1885 Gars/Kamp, Niederösterreich, † 8. September 1972 Wien 9, Pelikangasse 15). [4]

^


Gehe weiter zu Stubenring 3 | Wiesingerstraße 11 | Julius-Raab-Platz 4

Gehe zurück zu Stubenring | Wiesingerstraße | Julius-Raab-Platz | Straßen des 1. Bezirks

Quellen