Himmelpfortgasse 17: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
=== Sterbehaus von Vizebürgermeister Josef Anton von Hober === | === Sterbehaus von Vizebürgermeister Josef Anton von Hober === | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Josef Anton Hober '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
Hier wohnte ein Vizebürgermeister der Stadt Wien, [[Josef Anton Hober]] (* um 1749, † 29. April 1827, ebenhier). | Hier wohnte ein Vizebürgermeister der Stadt Wien, [[Josef Anton Hober]] (* um 1749, † 29. April 1827, ebenhier). | ||
|} | |||
=== Wohnhaus Hugo von Hofmannsthals === | === Wohnhaus Hugo von Hofmannsthals === | ||
Kurze Zeit, knapp nach seiner Heirat, wohnte hier der Dichter Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 Wien 3, [[Salesianergasse 12]], † 15. Juli 1929 Rodaun), bevor er in ein Barockschlößchen in Rodaun übersiedelte. | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Hugo von Hofmannsthal '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
Kurze Zeit, knapp nach seiner Heirat, wohnte hier der Dichter [[Hugo von Hofmannsthal]] (* 1. Februar 1874 Wien 3, [[Salesianergasse 12]], † 15. Juli 1929 Rodaun), bevor er in ein Barockschlößchen in Rodaun übersiedelte. | |||
|} | |||
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2020, 08:40 Uhr
Haus: Himmelpfortgasse 17 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das ehem. Feldsperger Stift- und Benefiziathaus - Architektur und Geschichte
Nachdem das alte Haus verfallen war, wurde dieses Gebäude 1753 unter Verwendung alter Bauteile neu errichtet. Es trägt noch heute die spätbarocke Fassade. Das ehemalige Benefiziathaus gehörte der Stadt, die Einkünfte kamen jedoch einer Messstiftung (Feldsperger Stift) zugute.
1938 beschlagnahmte das NS-Regime das Haus, 1948 wurde es den Besitzern im Zuge eines Urteils der Rückstellungskommission zurückgegeben.
Vorgängerhaus
Eine Erwähnung des Hauses findet sich erstmals 1439, als es der spätere Bürgermeister Hans Haringseer erwarb (er verkaufte es zwei Jahre danach wieder). Ein späterer Besitzer, Hanns Velczperger (Feldsperger), stiftete es 1472 der erwähnten Messstiftung - diese Stiftung bestand bis 1851, bis das Gebäude schließlich an eine Privatperson verkauft wurde.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Sterbehaus von Vizebürgermeister Josef Anton von Hober
Persönlichkeit | Josef Anton Hober |
---|---|
Hier wohnte ein Vizebürgermeister der Stadt Wien, Josef Anton Hober (* um 1749, † 29. April 1827, ebenhier). |
Wohnhaus Hugo von Hofmannsthals
Persönlichkeit | Hugo von Hofmannsthal |
---|---|
Kurze Zeit, knapp nach seiner Heirat, wohnte hier der Dichter Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 Wien 3, Salesianergasse 12, † 15. Juli 1929 Rodaun), bevor er in ein Barockschlößchen in Rodaun übersiedelte. |
Gehe weiter zu Himmelpfortgasse 18
Gehe zurück zu Himmelpfortgasse | Straßen des 1. Bezirks