Eßlinggasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 33: Zeile 33:


----
----
[[File:Eßlinggasse 6 Plan.png|thumb|Planausschnitt]]
 
Gehe weiter zu [[Eßlinggasse 7]] | [[Neutorgasse 13]]  
Gehe weiter zu [[Eßlinggasse 7]] | [[Neutorgasse 13]]  



Aktuelle Version vom 12. Dezember 2020, 11:33 Uhr

Haus: Eßlinggasse 6 Grund-Informationen
Neutorgasse 10-12.jpg
-
Aliasadressen =Eßlinggasse 6, =Neutorgasse 12
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 1197 | vor 1821: 1289 | vor 1795: 1334
Baujahr 1871
Architekt Julius Dörfel


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das 1871 im historischen Stil erbaute Haus entstand nach einem Entwurf von Julius Dörfel.[1]

Vorgängerhaus

Vor Abbruch der Stadtmauer lag das Areal in der Vorstadt vor dem Werdertor. Man fand hier nur einen kleinen Häuserblock, etwa dort, wo heute die Straßenfläche zwischen den Häusern Eßlinggasse 5 und 6 liegt. Ein kleiner Teil dieses Komplexes ragt in Parzelle Haus 6 hinein. Es handelte sich dabei um das bürgerliche Pulvermagazin (1795: Haus 1334), das Mauthaus des Torwächters (Haus 1336) und dessen Wohnung (Haus 1332).



Gehe weiter zu Eßlinggasse 7 | Neutorgasse 13

Gehe zurück zu Eßlinggasse | Neutorgasse | Straßen des 1. Bezirks


Quellen