Burgring 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Zeile 31: Zeile 31:
=== Ordination Arthur Schnitzler ===
=== Ordination Arthur Schnitzler ===


[[File:Symbol Medizin free.png|left|90px]]In dem Haus eröffnete Schnitzler (15.5.1862 - 21.10.1931) seine Privat-Ordination. Schnitzler hatte am Akademischen Gymnasium maturiert und an der Universität Wien Medizin studiert. Nach ersten Jahren in der Poliklinik, wo er seinem Vater Johann als Assistenz-Arzt unterstellt war, entschied er sich für eine selbständige Tätigkeit.  
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Arthur Schnitzler'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
[[File:Symbol Medizin free.png|left|90px]]In dem Haus eröffnete [[Arthur Schnitzler]] (15.5.1862 - 21.10.1931) seine Privat-Ordination. Schnitzler hatte am Akademischen Gymnasium maturiert und an der Universität Wien Medizin studiert. Nach ersten Jahren in der Poliklinik, wo er seinem Vater Johann als Assistenz-Arzt unterstellt war, entschied er sich für eine selbständige Tätigkeit.  


Neben seiner medizinischen Tätigkeit schrieb er zahlreiche Dramen wie "Anatol", "Liebelei", Reigen", "Das weite Land" und "Professor Bernhardi".
Neben seiner medizinischen Tätigkeit schrieb er zahlreiche Dramen wie "Anatol", "Liebelei", Reigen", "Das weite Land" und "Professor Bernhardi".
|}


== Lokale ==
== Lokale ==

Version vom 12. Dezember 2020, 09:18 Uhr

Haus: Burgring 1 Grund-Informationen
Burgring 04.JPG
Aliasadressen =Eschenbachgasse 2, =Burgring 1
Ehem. Konskriptionsnummer keine - Teil der Augustinerbastei
Baujahr 1862/63
Architekt Johann Romano, August Schwendenwein


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Wohnhaus wurde 1862/63 im historischen Stil von Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg erbaut. Der Hof ist mit Pawlatschen ausgestattet, besonders sehenswert ist das Antiquariat, das noch eine originale Geschäftsausstattung aus dem Jahr 1915 hat.

In diesem Haus ordinierte Arthur Schnitzler, der Mediziner und Schriftsteller.

Ordination Arthur Schnitzler

Persönlichkeit Arthur Schnitzler
KopfX.png
Symbol Medizin free.png
In dem Haus eröffnete Arthur Schnitzler (15.5.1862 - 21.10.1931) seine Privat-Ordination. Schnitzler hatte am Akademischen Gymnasium maturiert und an der Universität Wien Medizin studiert. Nach ersten Jahren in der Poliklinik, wo er seinem Vater Johann als Assistenz-Arzt unterstellt war, entschied er sich für eine selbständige Tätigkeit.

Neben seiner medizinischen Tätigkeit schrieb er zahlreiche Dramen wie "Anatol", "Liebelei", Reigen", "Das weite Land" und "Professor Bernhardi".

Lokale

Das Burg.ring1, Cocktail-Bar und Essen bis nach Mitternacht, ein Lokal für Nachtschwärmer mit gehobenem Geschmack.

Mein persönlicher Versuch eines Lokaltests ist leider misslungen, ich wurde - trotz Platz unmittelbar bei der Türe - innerhalb von 20 Minuten nicht bedient und ging. [1]

Mein persönliches Urteil daher: Nein.jpg



Gehe weiter zu Burgring 2 | Eschenbachgasse 3

Gehe zurück zu Burgring | Eschenbachgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen