Rosengasse 8: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File: xx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Alois Hauser | |style="background-color:#ffffff;" | Alois Hauser | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Haus Stadt 65 wurde erstmals 1451 erwähnt und befand sich ab 1458 in Besitz des Bürgermeisters Jakob Strach. Ab 1670 wurde das Areal für Stallungen des Kaiserhauses genutzt, Leopold I. überließ diese 1692 dem Grafen Wolfgang Andreas von Ursin-Rosenberg. Das zweite Haus, Stadt 66, war den Augustinern auf der Landstraße dienstbar. <ref>wien geschichte wiki, dort: Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien 1957 (Manuskript im WStLA), S. 159-161 </ref> | Haus Stadt 65 wurde erstmals 1451 erwähnt und befand sich ab 1458 in Besitz des Bürgermeisters [[Jakob Strach]]. Ab 1670 wurde das Areal für Stallungen des Kaiserhauses genutzt, Leopold I. überließ diese 1692 dem Grafen Wolfgang Andreas von Ursin-Rosenberg. Das zweite Haus, Stadt 66, war den Augustinern auf der Landstraße dienstbar. <ref>wien geschichte wiki, dort: Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien 1957 (Manuskript im WStLA), S. 159-161 </ref> | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
=== Wohnhaus von Casanova === | === Wohnhaus von Casanova === | ||
Zwischen Jänner 1783 und Juli 1785 wohnte in dem Gebäude Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 Venedig, † 4. Juni 1798 Dux bei Teplitz). Casanova war zu dieser Zeit als Sekretär des venezianischen Gesandten Sebastiano Foscarini tätig und lernte hier den Grafen Joseph Karl Emanuel von Waldstein kennen, der ihm eine Stelle als Bibliothekar auf Schloss Dux anbot (wo Casanova auch starb). | Zwischen Jänner 1783 und Juli 1785 wohnte in dem Gebäude [[Giacomo Girolamo Casanova]] (* 2. April 1725 Venedig, † 4. Juni 1798 Dux bei Teplitz). Casanova war zu dieser Zeit als Sekretär des venezianischen Gesandten Sebastiano Foscarini tätig und lernte hier den Grafen Joseph Karl Emanuel von Waldstein kennen, der ihm eine Stelle als Bibliothekar auf Schloss Dux anbot (wo Casanova auch starb). | ||
=== Wohnhaus des Adalbert Stifter === | === Wohnhaus des Adalbert Stifter === | ||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Alois Hauser]] | [[Kategorie:Architekten:Alois Hauser]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 27. Juni 2020, 08:30 Uhr
Haus: Rosengasse 8 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Erbaut wurde das Haus 1868 durch Alois Hauser. Seit 1935 ist es in Besitz der Heinrich Graf Hardeggschen Doktorenstiftung.
Vorgängerhäuser
Haus Stadt 65 wurde erstmals 1451 erwähnt und befand sich ab 1458 in Besitz des Bürgermeisters Jakob Strach. Ab 1670 wurde das Areal für Stallungen des Kaiserhauses genutzt, Leopold I. überließ diese 1692 dem Grafen Wolfgang Andreas von Ursin-Rosenberg. Das zweite Haus, Stadt 66, war den Augustinern auf der Landstraße dienstbar. [1]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus von Casanova
Zwischen Jänner 1783 und Juli 1785 wohnte in dem Gebäude Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 Venedig, † 4. Juni 1798 Dux bei Teplitz). Casanova war zu dieser Zeit als Sekretär des venezianischen Gesandten Sebastiano Foscarini tätig und lernte hier den Grafen Joseph Karl Emanuel von Waldstein kennen, der ihm eine Stelle als Bibliothekar auf Schloss Dux anbot (wo Casanova auch starb).
Wohnhaus des Adalbert Stifter
Im 4. Stock des Hauses wohnte zwischen März 1836 und März 1837 Adalbert Stifter.
Gehe weiter zu Teinfaltstraße 6
Gehe zurück zu Teinfaltstraße | Rosengasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ wien geschichte wiki, dort: Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien 1957 (Manuskript im WStLA), S. 159-161