Baumgasse 43: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:


Bevor der Neubau errichtet wurde, standen hier vier kleinere Häuser, wovon eines (Haus 149) als "Schwarzer Berg" bekannt war.
Bevor der Neubau errichtet wurde, standen hier vier kleinere Häuser, wovon eines (Haus 149) als "Schwarzer Berg" bekannt war.
== Weitere Ansichten ==
<gallery>
Bild:Baumgasse 43 Google.jpg|Baumgasse 43 heute <ref>Google-Maps</ref>
Bild:Baumgasse 43 1773.jpg|Baumgasse 43 15, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Baumgasse 43 1824.jpg|Baumgasse 43 15, 1824, Plan Behsel<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
</gallery>





Version vom 28. März 2020, 10:17 Uhr

Haus: Baumgasse 43 Grund-Informationen
Aliasadressen =Baumgasse 43
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Erdberg, 1770:131, 132, 133, 134 | 1795: 159, 160, 161, 162 | 1820: 146, 147, 148, 149 | 1847: 146, 147, 148, 149, Leonhardigassen
Baujahr 1953-1955
Architekt Hermann Aichinger, Hermann Aichinger junior, Heinrich Schmid junior


Das Haus - Architektur und Geschichte

Der Gemeindebau mit 23 Wohnungen wurde 1953 von Hermann Aichinger, Hermann Aichinger junior und Heinrich Schmid junior erbaut. [1] Das Haus ist eine Fortsetzung des Rabenhofs, es erhielt daher in der Anlage die "Stiege 79".

Bevor der Neubau errichtet wurde, standen hier vier kleinere Häuser, wovon eines (Haus 149) als "Schwarzer Berg" bekannt war.



Gehe weiter zu Baumgasse 44

Gehe zurück zu Baumgasse

Quellen