Weihburggasse 3: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus, Hotel „Kaiserin Elisabeth" - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, Hotel „Kaiserin Elisabeth" - Architektur und Geschichte == | ||
Das Haus dürfte einen älteren Kern haben, 1802 | Das Haus dürfte einen älteren Kern haben, 1802 dürfte nur ein großer Umbau durch Josef Kornhäusel erfolgt sein, 1804 wurde es zum Wirtshaus gewidmet, kurz danach zum Hotel. Den Namen "Zur Kaiserin Elisabeth" erhielt es bereits kurz nach der Hochzeit des Kaisers mit Sisi. | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
Das Hotel hatte zahlreiche bekannte Gäste, einige davon werden auf einer Gedenktafel genannt. | [[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Das Hotel hatte zahlreiche bekannte Gäste, einige davon werden auf einer Gedenktafel genannt. | ||
{| class="wikitable" width="100%" | {| class="wikitable" width="100%" | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | ||
[[Kategorie:Musik]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 1. November 2019, 06:15 Uhr
Haus: Weihburggasse 3 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Hotel „Kaiserin Elisabeth" - Architektur und Geschichte
Das Haus dürfte einen älteren Kern haben, 1802 dürfte nur ein großer Umbau durch Josef Kornhäusel erfolgt sein, 1804 wurde es zum Wirtshaus gewidmet, kurz danach zum Hotel. Den Namen "Zur Kaiserin Elisabeth" erhielt es bereits kurz nach der Hochzeit des Kaisers mit Sisi.
Vorgängerhäuser
Das erste Mal scheint hier in Urkunden ein Haus im Jahr 1429 auf, damals unter dem Namen "Alt Techanthof". Sein Besitzer was Hans Kanstorffer. Weiters ist bekannt, dass auch Kaiser Friedrich III. das Haus besaß und es 1472 an seinen Türhüter Leopold Wehinger verkaufte.Beim großem Stadtbrand 1525 brannte das Haus komplett ab, die Stadt zog es ein und verkaufte die Brandstatt.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Das Hotel hatte zahlreiche bekannte Gäste, einige davon werden auf einer Gedenktafel genannt.
Gehe weiter zu Weihburggasse 4
Gehe zurück zu Weihburggasse | Straßen des 1. Bezirks