Drahtgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
| Straßenlänge | | Straßenlänge | ||
| | | 70,66 Meter<ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | ||
|- | |- | ||
| Gehzeit | | Gehzeit | ||
| 0, | | 0,85 Minuten | ||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| Ledererhof | | Ledererhof | ||
|} | |} | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
[[Kategorie:Straßennamen]] | [[Kategorie:Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | [[Kategorie:Straßen und Gassen]] | ||
== Quellen == |
Version vom 22. Januar 2017, 09:35 Uhr
Drahtgasse | |
---|---|
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Sitz und Verkaufsplatz der Drahtzieher und Drahthändler |
Straßenlänge | 70,66 Meter[1] |
Gehzeit | 0,85 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Ledererhof |
Namensgebung und Geschichte
Den Namen hatte die Gasse nach dem Sitz und Verkaufsplatz der Drahtzieher und Drahthändler erhalten, die offizielle Benennung erfolgte 1862. Im Mittelalter war die ungerade Seite der Teil des Ledererhofes, die gerade Seite war bereits Teil des Ghettos, das 1421 vernichtet wurde.
Die Häuser der Gasse
- Drahtgasse 1, Ledererhof
- Drahtgasse 2
- Drahtgasse 3, Zu den fünf/drei Kronen
- Drahtgasse 4, Zur goldenen Säule", heute "Pazelt-Hof"
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Am Hof | Ledererhof | Judenplatz
zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at