Bauernmarkt 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | 589, 590 (vor 1821:628, 629; vor 1795: 535, 536)
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 590, 591 | vor 1821: 629, 630 | vor 1795: 536, 537
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 26: Zeile 26:
Otto Thienemann errichtete das Haus 1880 für die Versicherung Assicurazioni Generali im Stil der Neu-Wiener-Renaissance. Die Skulpturen sind von Rudolf Weyr, im Hauptgeschoss befinden sich ionische Doppelsäulen mit wappenhaltenden Putten. Die Baukosten des Hauses betrugen damals unvorstellbare 622.000 Gulden.
Otto Thienemann errichtete das Haus 1880 für die Versicherung Assicurazioni Generali im Stil der Neu-Wiener-Renaissance. Die Skulpturen sind von Rudolf Weyr, im Hauptgeschoss befinden sich ionische Doppelsäulen mit wappenhaltenden Putten. Die Baukosten des Hauses betrugen damals unvorstellbare 622.000 Gulden.


Heute befindet sich in dem Haus die Meinl Bank AG, Mondial verkauft Pelze und Philipp Plein hat eine Dependance seines Modelabels. <ref>http://www.albertmilde.com/deu/assecuranz.html</ref>; <ref>http://www.mondialmode.at</ref>
== Shopping ==
 
Heute befindet sich in dem Haus die Meinl Bank AG, Mondial verkauft Pelze und Philipp Plein hat eine Dependance seines Modelabels.<ref>http://www.albertmilde.com/deu/assecuranz.html</ref>; <ref>http://www.mondialmode.at</ref>


== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==
Zeile 33: Zeile 35:


Das danebenliegende Haus 591 ([[Freisingergasse 1]]), das ebenfalls dem Stift Zwettel gehört hatte, wurde 1879 gemeinsam mit Haus 590 abgetragen.
Das danebenliegende Haus 591 ([[Freisingergasse 1]]), das ebenfalls dem Stift Zwettel gehört hatte, wurde 1879 gemeinsam mit Haus 590 abgetragen.
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
=== Wohn- und Sterbehaus des Hofkriegsrats Wolfgang Wilhelm Prämer ===
Wolfgang (Wolf) Wilhelm Prämer,(* 1637 Wien, † 24. Dezember 1716, ebenhier) wohnte und starb in diesem Haus, das seinem Großvater, dem Handelsmann Hans Prämer gehört hatte. Wolf Prämer war Hofquartiermeister, Hofkriegsrat und Zeugsoberleutnant im Kaiserhaus gewesen und beschäftigte sich mit Architektur und Bau. Zu diesem Themen schrieb er auch einige Abhandlungen.




Zeile 52: Zeile 48:
[[Kategorie:Architekten:Friedrich Stach]]
[[Kategorie:Architekten:Friedrich Stach]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:Shopping]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 5. November 2016, 11:13 Uhr

Grund-Information
Bauernm 2.jpg

Bauernmarkt 2

Aliasadressen =Bauernmarkt 2, =Freisingergasse 2, =Jasomirgottstraße 7
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 590, 591 | vor 1821: 629, 630 | vor 1795: 536, 537
Baujahr 1879/80
Architekt Otto Thienemann, Friedrich Stach


Versicherungsgebäude Assicurazioni Generali - Architektur und Geschichte

Otto Thienemann errichtete das Haus 1880 für die Versicherung Assicurazioni Generali im Stil der Neu-Wiener-Renaissance. Die Skulpturen sind von Rudolf Weyr, im Hauptgeschoss befinden sich ionische Doppelsäulen mit wappenhaltenden Putten. Die Baukosten des Hauses betrugen damals unvorstellbare 622.000 Gulden.

Shopping

Heute befindet sich in dem Haus die Meinl Bank AG, Mondial verkauft Pelze und Philipp Plein hat eine Dependance seines Modelabels.[1]; [2]

Vorgängerhäuser

Das Vorgängerhaus, Stadt 590, wurde bereits 1327 erwähnt, es handelte sich dabei um ein Patrizierhaus, das zeitweise im Besitz des Stifts Zwettl war. Es war als Haus "Zum silbernen Rössel" bekannt. Später hatte das Haus ein anderes Schild, das ihm einen Namen gab: Zum grünen Fassel. Das Schild zeigte eine Spezereiwarenhandlung an, und weil die Geschäfte so florierten, wurde sie irgendwann „Zum goldenen Fassel“.[3]

Das danebenliegende Haus 591 (Freisingergasse 1), das ebenfalls dem Stift Zwettel gehört hatte, wurde 1879 gemeinsam mit Haus 590 abgetragen.



Gehe weiter zu Bauernmarkt 2A | Freisingergasse 4

Gehe zurück zu Bauernmarkt | Freisingergasse | Jasomirgottstraße Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. http://www.albertmilde.com/deu/assecuranz.html
  2. http://www.mondialmode.at
  3. Karl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der inneren Stadt Wien, Wien, 1849, S. 111