Bauernmarkt 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 91: Zeile 91:
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:Ausgrabungen]]
[[Kategorie:Ausgrabungen]]
 
[[Kategorie:Nextroom]]


== Quellen ==  
== Quellen ==  

Version vom 28. Mai 2016, 07:26 Uhr


Grund-Information
Bauernmarkt 3.jpg

Bauernmarkt 3

Aliasadressen =Bauernmarkt 3, =Brandstätte 7-9
Ehem. Konskriptionsnummer 578
Baujahr 1903
Architekt Viktor Siedek, Julius Mayreder und Eugen Geringer


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Viktor Siedek, Julius Mayreder und Eugen Geriringer bauten das heute hier stehende Haus 1903, das damals für die Kaiser Franz Josefs-Lebens und Rentenversicherung diente und heute der „Erste Bank“ gehört.

Das Gebäude hat heute einen anderen Grundriss als die Vorgängerbauten (es ist auch deutlich kleiner), da mit der Erbauung gleichzeitig auch ein Durchgang zwischen der Brandstätte, dem Wildpretmarkt und dem Bauernmarkt geschaffen wurde.

Vorgängerhäuser

Bereits 1351 stand hier ein Haus, das urkundlich erwähnt wurde. Mitte des 15. Jahrhunderts gehörte es dem Wiener Bürgermeister Niklas Untermhimmel.

Direktionsgebäude der städtischen Kaiser Franz Josefs-Lebens und Rentenversicherung, Bild aus "Österreichs Illustrierter Zeitung", 1904

1806 entstand ein neues Gebäude, das am 23.10.1902 von der Ersten Allgemeinen Unfall- und Schadensversicherung gekauft und abgerissen wurde.

Die Buchhandlung des Hugo Heller, „Bukum“

Im Haus Nummer 3 befand sich die Buchhandlung und das Verlagshaus von Hugo Heller (Bukum: Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung), die in Wien nicht nur als Buchhandlung, sondern auch als Veranstaltungsort bekannt war: Der Laden wurde durch einen glasüberdachten Vorraum ergänzt, der sich für Konzerte, literarische Soireen, Vorträge und Ausstellungen anbot. Diese Veranstaltungen übersiedelten später in das Konzerthaus, da der Andrang immer größer wurde.

Unter den vielen jungen Künstlern, die hier ihre Werke präsentieren durften, war auch Rainer Maria Rilke, der am 8.11.1907 eine Lesung in der Bukum abhielt. Gleich am Beginn der Veranstaltung bekam Rilke starkes Nasenbluten und berichtete am Tag darauf in einem Brief an seine Frau, dass Hugo von Hofmannsthal zu ihm nach hinten gekommen sei und angeboten hätte: „Im Notfall les ich!“

Hugo Heller starb früh (1923) und hiterließ seiner Familie einen Konzern, der jedoch bald zerfiel.

Im Herbst 1934 kauften Otto Kretz, Rudolf Neuhaus und Maria Steinitz die Buchhandlung am Bauernmarkt und führten sie bis 1941 weiter. In dieser Zeit wandelte sie sich zu einem zentralen Treffpunkt der Revolutionären Sozialisten und Widerstandskämpfer. Der Wiener Organisationsleiter der RS, Karl Holoubek, der auch Mitglied der Zentralen Fünfergruppe war, erhielt eine Scheinanstellung, damit seine Aktivitäten nicht bei den Nationalsozialisten auffallen.

Lokale

Café Korb

Kaffeehäuser waren vorerst den Herren vorbehalten, im Korb sah man im 19. Jahrhundert erstmals auch Damen. Damals hatte das Café speziell für die weibliche Gesellschaft ein Limonadenzelt aufgestellt.

Die WC-Anlage

Das Klo des Café Korb wurde vom Architekten Manfred Wolff-Plottegg neu gestaltet. Man verschwindet hinter gebogenen Wänden, alles erstrahlt - mit indirekter Beleuchtung - in weißem Lack, nur der Boden ist knallrot.

Ausgrabungen

Adresse Ausgrabungscode zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
Brandstätte 7-9 190602 römisch Im Jahr 1906 wurden bei Umbauarbeiten die Reste von Gebäuden des römischen Legionslagers aufgedeckt. Es handelt sich um mehrere Räume, die z. T. mit Hypokausten und Estrichböden ausgestattet.
Brandstätte 7-9 190301 römisch 1904 wurden drei Mauerstücke, Estriche und ein Straßenstück gefunden.

Gehe weiter zu Bauernmarkt 4 | Brandstätte 8

Gehe zurück zu Bauernmarkt | Brandstätte | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Herbert Exenberger, Antifaschistischer Stadtführer Wien, S.5
  2. Rainer Maria Rilke: Briefe in zwei Bänden. 1. Band: 1896-1919
  3. http://www.dasrotewien.at/illegale-zentren-und-treffpunkte-der-revolutionaeren-sozialisten.html