Bartensteingasse 10: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Bartensteingasse 11]] | [[Stadiongasse 6]] | Gehe weiter zu [[Bartensteingasse 11]] | [[Stadiongasse 6-8]] | ||
Gehe zurück zu [[Bartensteingasse]] | [[Stadiongasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Bartensteingasse]] | [[Stadiongasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] |
Version vom 27. November 2015, 18:16 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
Bartensteingasse 10 | |
Aliasadressen | =Bartensteingasse 10, =Stadiongasse 5 |
Ehem. Konskriptionsnummer | noch nicht erfasst |
Baujahr | 1885-1886 |
Architekt | Herrmann Krackowizer |
Architektur und Geschichte
Informationen folgen in Kürze
Wohn- und Sterbehaus des Juristen Oliver de Bacquehem
In dem Haus lebte der Jurist Oliver Marquis de Bacquehem (* 25. August 1847 Troppau, † 22. April 1917 Wien, ebenhier). Er war Handelsminister (1886) und Innenminister (1893-1895). Marquis de Bacquehem kümmerte sich in seiner Amtszeit sehr um das Bahnwesen, er bereitete die Stadtbahnlinien vor und setzte die Verstaatlichung privater Bahnlinien fort. Zwischen 1908 und 1917 war er auch Präsident des Verwaltungsgerichtshofes.
Gehe weiter zu Bartensteingasse 11 | Stadiongasse 6-8
Gehe zurück zu Bartensteingasse | Stadiongasse | Straßen des 1. Bezirks