Rot-weiß-rot, Leopold und die Fahne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{|
<mockingbird.jumboframe>
|- bgcolor="#D8D8D8"
<mockingbird.image into="jumbo" height="150px" wiki="Sagen Kategorie.jpg" />
!<span style="color:#000000"> '''Leopold und Österreichs rot-weiß-rote Flagge'''  </span>  
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(35,35,35, 0.65); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem">
!<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: [[Akkonplatz]]'''</span>  
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Sagen und Legenden</div>
|-
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 2px"">Leopold und Österreichs rot-weiß-rote Flagge</div>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Leopold und die Fahne.jpg|250px|center]]
</mockingbird.content>
| style="background-color:#FAFAFA" |
</mockingbird.jumboframe>
 
<mockingbird.alert color="carbon">
'''Relevante Orte:''' [[Akkonplatz]]
</mockingbird.alert>
 
[[File:Leopold und die Fahne.jpg|thumb|Leopold und die Fahne]]
Im Jahr 1190 hatte der Babenberger Leopold V. als Anhänger des Kaisers Barbarossa am dritten Kreuzzug teilgenommen. 1191 war der Zug schließlich bei Akkon, der türkischen Festung, angelangt, wo die Kämpfe eskalierten. Siegbringend war schließlich [[Richard Löwenherz]], der mit einer großen Armee spät eintraf, aber schließlich ausschlaggebend verantwortlich war. Das wollte Leopold nicht so sehen, und so kam es zum Streit und zur späteren Verhaftung von Löwenherz in Wien.  
Im Jahr 1190 hatte der Babenberger Leopold V. als Anhänger des Kaisers Barbarossa am dritten Kreuzzug teilgenommen. 1191 war der Zug schließlich bei Akkon, der türkischen Festung, angelangt, wo die Kämpfe eskalierten. Siegbringend war schließlich [[Richard Löwenherz]], der mit einer großen Armee spät eintraf, aber schließlich ausschlaggebend verantwortlich war. Das wollte Leopold nicht so sehen, und so kam es zum Streit und zur späteren Verhaftung von Löwenherz in Wien.  


Zeile 11: Zeile 17:


Es handelt sich dabei wirklich nur um eine Legende, denn die Babenberger hatte die Landesfarben von den Adligen Österreichs übernommen.
Es handelt sich dabei wirklich nur um eine Legende, denn die Babenberger hatte die Landesfarben von den Adligen Österreichs übernommen.
|}




Zeile 17: Zeile 22:


Gehe weiter zu [[Sage von der weißen Frau]]
Gehe weiter zu [[Sage von der weißen Frau]]


Gehe zurück zu [[Akkonplatz]]
Gehe zurück zu [[Akkonplatz]]
Zeile 24: Zeile 28:
[[Kategorie:Sagen und Legenden|Rot-weiß-rot, Leopold und die Fahne]]
[[Kategorie:Sagen und Legenden|Rot-weiß-rot, Leopold und die Fahne]]
[[Kategorie:15. Bezirk - Sagen und Legenden]]
[[Kategorie:15. Bezirk - Sagen und Legenden]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 8. März 2024, 19:19 Uhr

Sagen und Legenden
Leopold und Österreichs rot-weiß-rote Flagge
Relevante Orte: Akkonplatz
Leopold und die Fahne

Im Jahr 1190 hatte der Babenberger Leopold V. als Anhänger des Kaisers Barbarossa am dritten Kreuzzug teilgenommen. 1191 war der Zug schließlich bei Akkon, der türkischen Festung, angelangt, wo die Kämpfe eskalierten. Siegbringend war schließlich Richard Löwenherz, der mit einer großen Armee spät eintraf, aber schließlich ausschlaggebend verantwortlich war. Das wollte Leopold nicht so sehen, und so kam es zum Streit und zur späteren Verhaftung von Löwenherz in Wien.

In genau dieser Schlacht jedoch soll der weiße Waffenrock von Leopold V. mit Blut durchtränkt gewesen sein, und als er seinen Gürtel abnahm, war genau an dieser Stelle noch eine weiße Stelle vorhanden. Da der Herzog im Kampf sein Banner mit dem schwarzer Panther auf silbernem Grund verloren hatte, genehmigte ihm der Kaiser (Heinrich VI), anstelle dessen das rotweißrote Kleidungsstück als neues Banner zu verwenden. So entstand die österreichische Flagge.

Es handelt sich dabei wirklich nur um eine Legende, denn die Babenberger hatte die Landesfarben von den Adligen Österreichs übernommen.



Gehe weiter zu Sage von der weißen Frau

Gehe zurück zu Akkonplatz

Quellen