Antonsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das Pissoir wurde 1905 von Wilhelm Beetz errichtet. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/33.htm</ref>
Das Pissoir wurde 1905 von Wilhelm Beetz errichtet. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/33.htm</ref>


== Kunst im öffentlichen Raum ==


{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="#9eea00"
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Armenienhilfe-Bildstock </span>
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Antonsplatz 47.JPG|250px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
'''Datierung''': 1988<br />
'''Künstler''': k.A.<br />
Im Park hinter der Antonskirche findet sich seit 7.12.1988 der Opferstock. Er gedenkt an die bereitwilligen Spenden der Österreicher für Armenien, als dort 1988 eine große Erdbebenkatastrophe viel Not verursachte.
Der Opferstock zeigt ein armenisches Kreuz, das reiche Verzierungen trägt. In der Armenischen Kirche wird es auch "blühendes Kreuz" genannt, da blühende Ranken aus den Enden der Kreuze wachsen; sie stehen für die Erlösung der Menschen. <ref>https://www.meinbezirk.at/favoriten/imagepost/armenisches-kreuz-im-park-bei-der-antonskirche_i69138</ref>
|}
[[Kategorie:10. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Beetz]]
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Beetz]]
[[Kategorie:10. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:10. Bezirk - Straßennamen]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2023, 18:00 Uhr

Das Pissoir wurde 1905 von Wilhelm Beetz errichtet. [1]

Kunst im öffentlichen Raum

THEMA: Armenienhilfe-Bildstock was ist hier zu finden
Antonsplatz 47.JPG

Datierung: 1988
Künstler: k.A.
Im Park hinter der Antonskirche findet sich seit 7.12.1988 der Opferstock. Er gedenkt an die bereitwilligen Spenden der Österreicher für Armenien, als dort 1988 eine große Erdbebenkatastrophe viel Not verursachte.

Der Opferstock zeigt ein armenisches Kreuz, das reiche Verzierungen trägt. In der Armenischen Kirche wird es auch "blühendes Kreuz" genannt, da blühende Ranken aus den Enden der Kreuze wachsen; sie stehen für die Erlösung der Menschen. [2]

Quellen