Die Legende der Tabakspfeife: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- bgcolor="#D8D8D8" !<span style="color:#000000"> '''Die Legende der Tabakspfeife''' </span> !<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: Am Hof 9-…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|- bgcolor="#D8D8D8"
|- bgcolor="#D8D8D8"
!<span style="color:#000000"> '''Die Legende der Tabakspfeife'''  </span>  
!<span style="color:#000000"> '''Die Legende der Tabakspfeife'''  </span>  
!<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: [[Am Hof 9-10]]'''</span>  
!<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: [[Stephansdom]], [[Trattnerhof]]'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Hirschgeweih.png|250px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Hirschgeweih.png|250px|center]]
Zeile 15: Zeile 15:
----
----


Gehe weiter zu  
Gehe weiter zu [[Die Legende des Lieben Augustin]]
 


Gehe zurück zu [[Stephansdom]] | [[Trattnerhof]]
Gehe zurück zu [[Stephansdom]] | [[Trattnerhof]]

Version vom 12. März 2023, 10:48 Uhr

Die Legende der Tabakspfeife Relevante Orte: Stephansdom, Trattnerhof
Hirschgeweih.png

Als 1449 in den Turm des Doms ein Blitz einschlug, reagierte man, indem man Hirschgeweihe an den acht Spitzen des Steffls montierte. Man glaubte fest daran, dass noch nie in einen Hirschen ein Blitz eingeschlagen war, weil dessen Geweih mit seiner Verästelung ihn davor schütze.

Eines dieser Geweihe gelangte im 19. Jahrhundert an den Magistratsrat Johann Ignaz Heiss, der daraus eine große Tabakspfeife schnitzen ließ. Die Pfeife überließ er 1810 seinem Stammlokal im Trattnerhof, das bald den Namen "Zur Tabakspfeife" trug.[1]



Gehe weiter zu Die Legende des Lieben Augustin


Gehe zurück zu Stephansdom | Trattnerhof

Quellen

  1. Gerhard Cockelberghe-Duetzele: Geschichten, Sagen und Merkwürdigkeiten aus Wiens Vorzeit, Wien 1846, S. 42