Neuer Markt 15: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt | |style="background-color:#ffffff;" | unbekannt | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Mayseder Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Mayseder Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Haus dürfte bereits 1548 erbaut worden sein. 1848 gehörte es dem k.k. Kammervirtuosen [[Joseph Mayseder]], Namensgeber der [[Maysedergasse]]. | |||
< | |||
== Vorgängerhäuser == | |||
Erstmals wird hier 1386 ein Haus genannt. | |||
=== Sterbehaus von Felix Berner === | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Felix Berner '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
Hier wohnte der Schauspieldirektor [[Felix Berner]] (* 9. September 1738 Wien, † 26. April 1787, ebenhier). Bereits mit 20 Jahren gründete Berner die erste Kinderschauspieltruppe, mit der er durch den deutschsprachigen Raum tingelte. 1775 spielte er in Penzing und Schönbrunn und eröffnete schließlich in der Leopoldstadt ein hölzernes Theater. Auch auf dem Neuen Markt ließ er ein Schauspielhaus mit Logen und Galerien errichten, in dem seine Kindertruppe auftrat. | |||
|} | |||
=== Wohnhaus und Werkstatt von Alexander Emanuel Köchert === | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Alexander Emanuel Köchert'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]] Der Schwiegersohn von Joseph Mayseder, [[Alexander Emanuel Köchert]], richtete hier 1850 seine Juwelier-Werkstatt ein. Noch heute gehört das Haus der Firma E.A. Köchert. | |||
|} | |||
== Wohnhaus des Komponisten Hugo Wolf === | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Hugo Wolf '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]] Ein Jahr lang lebte im dritten Stock des Hauses der Komponist [[Hugo Wolf]] * 13. März 1860 Windischgrätz, Südsteiermark (Slowenien), † 22. Februar 1903 Wien 9, [[Lazarettgasse 14]]). Nach ihm ist die [[Hugo-Wolf-Gasse]] im 6. Bezirk benannt. | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Zeile 36: | Zeile 75: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 31. Dezember 2020, 10:08 Uhr
Haus: Neuer Markt 15 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Mayseder Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus dürfte bereits 1548 erbaut worden sein. 1848 gehörte es dem k.k. Kammervirtuosen Joseph Mayseder, Namensgeber der Maysedergasse.
Vorgängerhäuser
Erstmals wird hier 1386 ein Haus genannt.
Sterbehaus von Felix Berner
Persönlichkeit | Felix Berner |
---|---|
Hier wohnte der Schauspieldirektor Felix Berner (* 9. September 1738 Wien, † 26. April 1787, ebenhier). Bereits mit 20 Jahren gründete Berner die erste Kinderschauspieltruppe, mit der er durch den deutschsprachigen Raum tingelte. 1775 spielte er in Penzing und Schönbrunn und eröffnete schließlich in der Leopoldstadt ein hölzernes Theater. Auch auf dem Neuen Markt ließ er ein Schauspielhaus mit Logen und Galerien errichten, in dem seine Kindertruppe auftrat. |
Wohnhaus und Werkstatt von Alexander Emanuel Köchert
Persönlichkeit | Alexander Emanuel Köchert |
---|---|
Der Schwiegersohn von Joseph Mayseder, Alexander Emanuel Köchert, richtete hier 1850 seine Juwelier-Werkstatt ein. Noch heute gehört das Haus der Firma E.A. Köchert. |
Wohnhaus des Komponisten Hugo Wolf =
Persönlichkeit | Hugo Wolf |
---|---|
Ein Jahr lang lebte im dritten Stock des Hauses der Komponist Hugo Wolf * 13. März 1860 Windischgrätz, Südsteiermark (Slowenien), † 22. Februar 1903 Wien 9, Lazarettgasse 14). Nach ihm ist die Hugo-Wolf-Gasse im 6. Bezirk benannt. |
Gehe weiter zu Neuer Markt 16 | Seilergasse 18
Gehe zurück zu Neuer Markt | Seilergasse | Straßen des 1. Bezirks