Kohlmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Heute ist die Fußgängerzone (der Autoverkehr wurde 1989 hier ausgeschlossen) das teuerste Pflaster Wiens, hier sind Geschäftslokale zahlreicher Luxusmarken angesiedelt.
Heute ist die Fußgängerzone (der Autoverkehr wurde 1989 hier ausgeschlossen) das teuerste Pflaster Wiens, hier sind Geschäftslokale zahlreicher Luxusmarken angesiedelt.
=== Ehrenpforten am Kohlmarkt ===
[[File:Ehrenpforte am Kohlmarkt.png|thumb|Illumination der Ehrenpforte am Kohlmarkt beim Empfang Kaiser Leopolds II. am 9. November 1790.<ref>Tuschzeichnung von J. G. Mansfeld. Wien, Albertina</ref>]]
Am Kohlmarkt wurde auch zu verschiedenen Anlässen Triumphbögen errichtet. Waren im Mittelalter solche Ehrenpforten noch eine Dauereinrichtung, wandelt sich der Brauch dahingehend, vergängliche Portale zu errichten.
Am 8. Oktober 1760 wurde anlässlich der Vermählung von Kaiser Joseph II. ein Triumphbogen erbaut, am 9. November 1790 war der Empfangs von Leopold II. der Anlass.


== Häuser der Straße ==
== Häuser der Straße ==

Version vom 26. Dezember 2015, 10:12 Uhr

Der Kohlmarkt

Namensgebung und Geschichte

Der Name der Straße erinnert daran, dass hier einst die Kohlenhändler angesiedelt waren. 1255 bzw. 1304 ist noch die Bezeichnung "Witmarkt" üblich, wobei wit (oder wid) für Holz steht. 1314 findet sich bereits der Name "Kohlenmarkt".

Heute ist die Fußgängerzone (der Autoverkehr wurde 1989 hier ausgeschlossen) das teuerste Pflaster Wiens, hier sind Geschäftslokale zahlreicher Luxusmarken angesiedelt.

Ehrenpforten am Kohlmarkt

Illumination der Ehrenpforte am Kohlmarkt beim Empfang Kaiser Leopolds II. am 9. November 1790.[1]

Am Kohlmarkt wurde auch zu verschiedenen Anlässen Triumphbögen errichtet. Waren im Mittelalter solche Ehrenpforten noch eine Dauereinrichtung, wandelt sich der Brauch dahingehend, vergängliche Portale zu errichten.

Am 8. Oktober 1760 wurde anlässlich der Vermählung von Kaiser Joseph II. ein Triumphbogen erbaut, am 9. November 1790 war der Empfangs von Leopold II. der Anlass.

Häuser der Straße



Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

  1. Tuschzeichnung von J. G. Mansfeld. Wien, Albertina