Kärntner Straße 4: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg" /> | |||
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Kärntner Straße]] 4 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''1075 ''' | |||
: vor 1821: '''1142 ''' | |||
: vor 1795: '''1085''' | |||
; Baujahr | |||
: 1914 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: [[Oskar Czepa]], [[Arnold Wiesbauer]] | |||
<mockingbird.map coordinates="48.20750281129836, 16.371532767971043"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.20750281129836, 16.371532767971043" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Oskar Czepa und Arnold Wiesbauer errichtet das Haus 1914 | Oskar Czepa und Arnold Wiesbauer errichtet das Haus 1914.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/80.htm</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/686.htm</ref> | ||
Am 12.4.1945 wurde bei dem Einschlag einer Bombe in das Nebenhaus (Equitablepalais) das Dach abgerissen, dabei wurden auch die oberen Geschosse des Gebäudes zerstört. | Am 12.4.1945 wurde bei dem Einschlag einer Bombe in das Nebenhaus (Equitablepalais) das Dach abgerissen, dabei wurden auch die oberen Geschosse des Gebäudes zerstört. | ||
=== Wäschegeschäft Herzfeld === | |||
Ehemals befand sich hier ein Wäschegeschäft Herzfeld, das von [[Arthur Baron]] gestaltet worden war. Heute ist im Haus eine Palmers-Filiale zu finden. | |||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Zeile 48: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:Architekten:Oskar Czepa]] | [[Kategorie:Architekten:Oskar Czepa]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Arnold Wiesbauer]] | [[Kategorie:Architekten:Arnold Wiesbauer]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Arthur Baron]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 24. März 2024, 10:35 Uhr
- Bezirk
1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Kärntner Straße 4
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 1075
- vor 1821: 1142
- vor 1795: 1085
- Baujahr
- 1914
- Architekten (Bau)
- Oskar Czepa, Arnold Wiesbauer
Das Haus - Architektur und Geschichte
Oskar Czepa und Arnold Wiesbauer errichtet das Haus 1914.[1], [2]
Am 12.4.1945 wurde bei dem Einschlag einer Bombe in das Nebenhaus (Equitablepalais) das Dach abgerissen, dabei wurden auch die oberen Geschosse des Gebäudes zerstört.
Wäschegeschäft Herzfeld
Ehemals befand sich hier ein Wäschegeschäft Herzfeld, das von Arthur Baron gestaltet worden war. Heute ist im Haus eine Palmers-Filiale zu finden.
Vorgängerhäuser
Bis 1635 standen hier zwei Gebäude.
Das eine war als "Studentenhaus" bekannt, es wurde von Meister Albrecht, dem Bucharzt und Pfarrer von Gars gekauft und der Bürgerschule zu St. Stephan gestiftet. Das zweite Haus wird erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts erwähnt und gehörte 1633 dem Hofkammersecretarius Johann Michael Schletzi.
Das neue Haus, das die beiden alten Gebäude 1635 ersetzte, gehörte ab 1869 der "Franco-österreichischen Bank", danach der "Wiener Lombard- und Escomtebank".
Gehe weiter zu Kärntner Straße 5
Gehe zurück zu Kärntner Straße | Straßen des 1. Bezirks