Landskrongasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File:Wien 01 Landskrongasse a.jpg|300px]] | [[File:Wien 01 Landskrongasse a.jpg|300px]] | ||
|- | |||
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
| der "Landskron" | | der "Landskron" | ||
|- | |- | ||
| Straßenlänge | | Straßenlänge in Metern | ||
| 137,67 | | 137,67 <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | ||
|- | |- | ||
| Gehzeit | | Gehzeit in Minuten | ||
| 1,66 | | 1,66 | ||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| In der Landskron, Landskrongässel, Wintergassel, Hinter der Schlagstube | | In der Landskron, Landskrongässel, Wintergassel, Hinter der Schlagstube | ||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.21047974322943, 16.37233766326553"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.21047974322943, 16.37233766326553" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
Zeile 49: | Zeile 55: | ||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Bauernmarkt]] | [[Wildpretmarkt]] | [[Tuchlauben]] | Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Bauernmarkt]] | [[Wildpretmarkt]] | [[Tuchlauben]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2024, 07:51 Uhr
Landskrongasse | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1766 (Erstnennung: 1376) |
Benannt nach | der "Landskron" |
Straßenlänge in Metern | 137,67 [1] |
Gehzeit in Minuten | 1,66 |
Vorherige Bezeichnungen | In der Landskron, Landskrongässel, Wintergassel, Hinter der Schlagstube |
Namensgebung und Geschichte
Namensgeber der Gasse war "Die Landskron", die sich im heutigen Haus Landskrongasse 1-3 schon 1376 befand. Die Häuser „Zur großen Landeskrone“ und „Zur Kleinen Landeskrone“ gingen 1835 im Bellegardehof auf.
Die Gasse hatte im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Namen:
- 1326 ist sie als Hinter der Schlagstube (nach einer Werkstatt für das Schlagen von Münzen auf Nr. 8) zu finden,
- um 1428 als In der Landskron
- ab 1710 als Landskrongässel und
- 1766 Landskrongasse.
- Zwischen 1770 und 1795 wurde die Gasse nach einem Hausschild (Winterhaus) zeitweise auch Wintergassel genannt.
Häuser der Gasse
- Landskrongasse 1-3, "Die Landskron"
- Landskrongasse 2
- Landskrongasse 4
- Landskrongasse 5
- Landskrongasse 6
- Landskrongasse 8
- Landskrongasse 10
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Bauernmarkt | Wildpretmarkt | Tuchlauben
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at