Anilingasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1865 |- | Benannt nach | Chemischer Stoff Anilin |…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File: | [[File:Xxx.jpg|300px]] | ||
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> | |||
|- | |||
| <span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf, Gumpendorf</span> | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
Zeile 9: | Zeile 13: | ||
| Chemischer Stoff Anilin | | Chemischer Stoff Anilin | ||
|- | |- | ||
| | | Länge in Metern | ||
| | | 44,64 | ||
|- | |||
| Gehzeit in Minuten | |||
| 0,54 | |||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| | | Untere Annagasse am Mühlbache | ||
|- | |- | ||
| | !colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.190123722282365, 16.350964125779925"> | ||
<mockingbird.on-map coordinates="48.190123722282365, 16.350964125779925" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
Zeile 25: | Zeile 30: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Der Name der Gasse erinnert an die einst hier angesiedelten Färber, sie nutzten den chemischen Grundstoff Anilin zum Färben der Textilien. Die Benennung fand am 22.11.1865 statt. | Der Name der Gasse erinnert an die einst hier angesiedelten Färber, sie nutzten den chemischen Grundstoff Anilin zum Färben der Textilien. Die Benennung fand am 22.11.1865 statt. Vorher war sie unter "Untere Annagasse am Mühlbache" zu finden. | ||
Die kurze Gasse mündet in die Reinprechtsdorferbrücke. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref> | Die kurze Gasse mündet in die Reinprechtsdorferbrücke. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref> | ||
== Häuser der | == Häuser der Gasse == | ||
* [[Anilingasse 1]] | * [[Anilingasse 1]] | ||
Zeile 40: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 08:33 Uhr
Anilingasse | |
---|---|
Bezirk | 6., Mariahilf, Gumpendorf |
Benennung | 1865 |
Benannt nach | Chemischer Stoff Anilin |
Länge in Metern | 44,64 |
Gehzeit in Minuten | 0,54 |
Vorherige Bezeichnungen | Untere Annagasse am Mühlbache |
Namensgebung und Geschichte
Der Name der Gasse erinnert an die einst hier angesiedelten Färber, sie nutzten den chemischen Grundstoff Anilin zum Färben der Textilien. Die Benennung fand am 22.11.1865 statt. Vorher war sie unter "Untere Annagasse am Mühlbache" zu finden.
Die kurze Gasse mündet in die Reinprechtsdorferbrücke. [1]
Häuser der Gasse
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Grabnergasse| Mollardgasse | Linke Wienzeile | Reinprechtsdorferbrücke
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x