Burgring 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Burgring 04.JPG" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
<mockingbird.content>
|-
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Burgring 04.JPG|200px|center]]
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" |
; Aliasadressen
{| class="prettytable" width="100%"
:=[[Eschenbachgasse]] 2
|-
: =[[Burgring]] 1
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Eschenbachgasse]] 2, =[[Burgring]] 1
: vor 1862: '''keine - Teil der Augustinerbastei'''
|-
: vor 1821: '''keine - Stadtummauerung'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1795: '''keine - Stadtummauerung'''
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Teil der Augustinerbastei
; Baujahr
|-
: 1862/63
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1862/63
: [[Johann Romano]], [[August Schwendenwein]]
|-
</mockingbird.content>
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.map coordinates="48.20335059998951, 16.36390583584967">
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano, August Schwendenwein
<mockingbird.on-map coordinates="48.20335059998951, 16.36390583584967" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




Zeile 27: Zeile 29:
Das Wohnhaus wurde 1862/63 im historischen Stil von Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg erbaut. Der Hof ist mit Pawlatschen ausgestattet, besonders sehenswert ist das Antiquariat, das noch eine originale Geschäftsausstattung aus dem Jahr 1915 hat.
Das Wohnhaus wurde 1862/63 im historischen Stil von Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg erbaut. Der Hof ist mit Pawlatschen ausgestattet, besonders sehenswert ist das Antiquariat, das noch eine originale Geschäftsausstattung aus dem Jahr 1915 hat.


In diesem Haus ordinierte Arthur Schnitzler, der Mediziner und Schriftsteller.  
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
 
=== Wohnhaus Simon Biedermann, Ritter von Turony ===
 
{| class="wikitable float-right"
[[File:Persönlichkeit.png|left|90px]]
Hier wohnte [[Simon Biedermann]] (*28.08.1804, Wien; † 24.04.1864, Wien), er war Begründer des Bankhauses M.L. Biedermann & Co und Direktor der Österreichischen Nationalbank. <ref>W. Kleindel & H. Veigl: Das große Buch der Österreicher – 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. K&S, Wien, 1987, S. 615</ref>
|}


=== Ordination Arthur Schnitzler ===
=== Ordination Arthur Schnitzler ===


{| class="prettytable" width="100%"
{| class="wikitable float-right"
|- bgcolor=" #37526f"
[[File:Persönlichkeit.png|left|90px]]  
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
In dem Haus eröffnete der Mediziner und Schriftsteller [[Arthur Schnitzler]] (15.5.1862 - 21.10.1931) seine Privat-Ordination. Schnitzler hatte am Akademischen Gymnasium maturiert und an der Universität Wien Medizin studiert. Nach ersten Jahren in der Poliklinik, wo er seinem Vater Johann als Assistenz-Arzt unterstellt war, entschied er sich für eine selbständige Tätigkeit.  
!<span style="color:#ffffff"> ''' Arthur Schnitzler'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
[[File:Symbol Medizin free.png|left|90px]]In dem Haus eröffnete [[Arthur Schnitzler]] (15.5.1862 - 21.10.1931) seine Privat-Ordination. Schnitzler hatte am Akademischen Gymnasium maturiert und an der Universität Wien Medizin studiert. Nach ersten Jahren in der Poliklinik, wo er seinem Vater Johann als Assistenz-Arzt unterstellt war, entschied er sich für eine selbständige Tätigkeit.  


Neben seiner medizinischen Tätigkeit schrieb er zahlreiche Dramen wie "Anatol", "Liebelei", Reigen", "Das weite Land" und "Professor Bernhardi".
Neben seiner medizinischen Tätigkeit schrieb er zahlreiche Dramen wie "Anatol", "Liebelei", Reigen", "Das weite Land" und "Professor Bernhardi".
Zeile 45: Zeile 49:
== Lokale ==
== Lokale ==


Das Burg.ring1, Cocktail-Bar und Essen bis nach Mitternacht, ein Lokal für Nachtschwärmer mit gehobenem Geschmack.  
Das Burg.ring1, Cocktail-Bar und Essen bis nach Mitternacht, ein Lokal für Nachtschwärmer mit gehobenem Geschmack. <ref>http://www.burgring.at/?p=woche&l=de</ref>


Mein persönlicher Versuch eines Lokaltests ist leider misslungen, ich wurde - trotz Platz unmittelbar bei der Türe -  innerhalb von 20 Minuten nicht bedient und ging. <ref>http://www.burgring.at/?p=woche&l=de</ref>
Mein persönlicher Versuch eines Lokaltests ist leider misslungen, ich wurde - trotz Platz unmittelbar bei der Türe -  innerhalb von 20 Minuten nicht bedient und ging.  
Mein Urteil daher:
[[File:nein.jpg|30px]]
 
== Alte Ansichten ==


Mein persönliches Urteil daher:
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Burgring 1">
[[File:nein.jpg|30px]]
File:Burgring 1 (Wohnhaus Simon Ritter von Biedermann), Vienna, 1860s.jpg|Sicht 1860
</gallery>




Zeile 65: Zeile 74:
[[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]]
[[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 22. September 2024, 10:02 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Eschenbachgasse 2
=Burgring 1
Konskriptionsnummer
vor 1862: keine - Teil der Augustinerbastei
vor 1821: keine - Stadtummauerung
vor 1795: keine - Stadtummauerung
Baujahr
1862/63
Architekten (Bau)
Johann Romano, August Schwendenwein
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Wohnhaus wurde 1862/63 im historischen Stil von Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg erbaut. Der Hof ist mit Pawlatschen ausgestattet, besonders sehenswert ist das Antiquariat, das noch eine originale Geschäftsausstattung aus dem Jahr 1915 hat.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus Simon Biedermann, Ritter von Turony

Persönlichkeit.png

Hier wohnte Simon Biedermann (*28.08.1804, Wien; † 24.04.1864, Wien), er war Begründer des Bankhauses M.L. Biedermann & Co und Direktor der Österreichischen Nationalbank. [1]

Ordination Arthur Schnitzler

Persönlichkeit.png

In dem Haus eröffnete der Mediziner und Schriftsteller Arthur Schnitzler (15.5.1862 - 21.10.1931) seine Privat-Ordination. Schnitzler hatte am Akademischen Gymnasium maturiert und an der Universität Wien Medizin studiert. Nach ersten Jahren in der Poliklinik, wo er seinem Vater Johann als Assistenz-Arzt unterstellt war, entschied er sich für eine selbständige Tätigkeit.

Neben seiner medizinischen Tätigkeit schrieb er zahlreiche Dramen wie "Anatol", "Liebelei", Reigen", "Das weite Land" und "Professor Bernhardi".

Lokale

Das Burg.ring1, Cocktail-Bar und Essen bis nach Mitternacht, ein Lokal für Nachtschwärmer mit gehobenem Geschmack. [2]

Mein persönlicher Versuch eines Lokaltests ist leider misslungen, ich wurde - trotz Platz unmittelbar bei der Türe - innerhalb von 20 Minuten nicht bedient und ging. Mein Urteil daher: Nein.jpg

Alte Ansichten



Gehe weiter zu Burgring 2 | Eschenbachgasse 3

Gehe zurück zu Burgring | Eschenbachgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. W. Kleindel & H. Veigl: Das große Buch der Österreicher – 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. K&S, Wien, 1987, S. 615
  2. http://www.burgring.at/?p=woche&l=de