Kärntner Ring 6: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Kärntner Ring | Gehe weiter zu [[Kärntner Ring 8]] | ||
Gehe zurück zu [[Kärntner Ring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Kärntner Ring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 10:31 Uhr
Haus: Kärntner Ring 6 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das 1862 erbaute Wohn- und Geschäftshaus entwarf das Architektenduo Romano und Schwendenwein, die Ausführung übernahm Eduard Kaiser.
Das Gebäude mit der reduzierten frühhistorischen Fassade verbirgt im Inneren einen Pawlatschenhof. [1], [2]
Shopping
Herrenmoden Stepanek
Versetzt findet sich hier ein Geschäftslokal, das Herrenmode verkauft, Stepanek. Das Geschäft, in dem sich auch ein Architekturbüro befindet, wurde von Adolf-Loos-Schülern gestaltet.
Gehe weiter zu Kärntner Ring 8
Gehe zurück zu Kärntner Ring | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Günther Buchinger, Gerd Pichler: Dehio. Wien, I. Bezirk - Innere Stadt, Die Kunstdenkmäler Österreichs, Horn/Wien, 2007, S. 741
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1130.htm