Die Legende der Tabakspfeife: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- bgcolor="#D8D8D8" !<span style="color:#000000"> '''Die Legende der Tabakspfeife''' </span> !<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: Am Hof 9-…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|
<mockingbird.jumboframe>
|- bgcolor="#D8D8D8"
<mockingbird.image into="jumbo" height="150px" wiki="Gedichte_Kategorie.jpg" />
!<span style="color:#000000"> '''Die Legende der Tabakspfeife'''  </span>  
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(222, 38, 10, 0.84); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem">
!<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: [[Am Hof 9-10]]'''</span>  
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Sagen und Legenden</div>
|-
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 1px"">Die Legende der Tabakspfeife </div>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Hirschgeweih.png|250px|center]]
</mockingbird.content>
| style="background-color:#FAFAFA" |
</mockingbird.jumboframe>
 
<mockingbird.alert color="carbon">
'''Relevante Orte: [[Stephansdom]], [[Trattnerhof]]'''<br />
</mockingbird.alert>
 


Als 1449 in den Turm des Doms ein Blitz einschlug, reagierte man, indem man Hirschgeweihe an den acht Spitzen des Steffls montierte. Man glaubte fest daran, dass noch nie in einen Hirschen ein Blitz eingeschlagen war, weil dessen Geweih mit seiner Verästelung ihn davor schütze.  
Als 1449 in den Turm des Doms ein Blitz einschlug, reagierte man, indem man Hirschgeweihe an den acht Spitzen des Steffls montierte. Man glaubte fest daran, dass noch nie in einen Hirschen ein Blitz eingeschlagen war, weil dessen Geweih mit seiner Verästelung ihn davor schütze.  


Eines dieser Geweihe gelangte im 19. Jahrhundert an den Magistratsrat Johann Ignaz Heiss, der daraus eine große Tabakspfeife schnitzen ließ. Die Pfeife überließ er 1810 seinem Stammlokal im [[Trattnerhof]], das bald den Namen "Zur Tabakspfeife" trug.<ref>Gerhard Cockelberghe-Duetzele: Geschichten, Sagen und Merkwürdigkeiten aus Wiens Vorzeit, Wien 1846, S. 42</ref>
Eines dieser Geweihe gelangte im 19. Jahrhundert an den Magistratsrat Johann Ignaz Heiss, der daraus eine große Tabakspfeife schnitzen ließ. Die Pfeife überließ er 1810 seinem Stammlokal im [[Trattnerhof]], das bald den Namen "Zur Tabakspfeife" trug.<ref>Gerhard Cockelberghe-Duetzele: Geschichten, Sagen und Merkwürdigkeiten aus Wiens Vorzeit, Wien 1846, S. 42</ref>
|}




----
----


Gehe weiter zu  
Gehe weiter zu [[Die Legende des Lieben Augustin]]
 


Gehe zurück zu [[Stephansdom]] | [[Trattnerhof]]
Gehe zurück zu [[Stephansdom]] | [[Trattnerhof]]




[[Kategorie:Sagen und Legenden|Die Legende der Tabakspfeife]]
 
[[Kategorie:1. Bezirk - Sagen und Legenden]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2024, 11:36 Uhr

Sagen und Legenden
Die Legende der Tabakspfeife
Relevante Orte: Stephansdom, Trattnerhof


Als 1449 in den Turm des Doms ein Blitz einschlug, reagierte man, indem man Hirschgeweihe an den acht Spitzen des Steffls montierte. Man glaubte fest daran, dass noch nie in einen Hirschen ein Blitz eingeschlagen war, weil dessen Geweih mit seiner Verästelung ihn davor schütze.

Eines dieser Geweihe gelangte im 19. Jahrhundert an den Magistratsrat Johann Ignaz Heiss, der daraus eine große Tabakspfeife schnitzen ließ. Die Pfeife überließ er 1810 seinem Stammlokal im Trattnerhof, das bald den Namen "Zur Tabakspfeife" trug.[1]



Gehe weiter zu Die Legende des Lieben Augustin


Gehe zurück zu Stephansdom | Trattnerhof

Quellen

  1. Gerhard Cockelberghe-Duetzele: Geschichten, Sagen und Merkwürdigkeiten aus Wiens Vorzeit, Wien 1846, S. 42