Biberstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Biberstraße 10.JPG" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
<mockingbird.content>
|-
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" | [[File:Biberstraße 10.JPG|200px|center]]
: =[[Biberstraße]] 8
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Falkestraße]] 5
{| class="prettytable" width="100%"
; Konskriptionsnummer
|-
: vor 1862: '''keine - Stadtummauerung'''
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: vor 1821: '''keine - Stadtummauerung'''
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Biberstraße]] 8, =[[Falkestraße]] 5
: vor 1795: '''keine - Stadtummauerung'''
|-
; Baujahr
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: 1902
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Glacis
; Architekten (Bau)
|-
: [[Rudolf Goebel]]
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
</mockingbird.content>
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1902
<mockingbird.map coordinates="48.2086195, 16.3807095,21z">
|-
<mockingbird.on-map coordinates="48.2086195, 16.3807095,21z" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
</mockingbird.map>
|style="background-color:#ffffff;" | Rudolf Goebel
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
|}
__TOC__


== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
Das Wohnhaus Heinrich Sortsch wurde 1902 von Rudolf Goebel erbaut und wurde nach der Beschädigung im 2. Weltkrieg nicht mehr originalgetreu aufgebaut.


== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
Die schlichte Version von heute wurde von Franz Pölz 1957 gestaltet, dabei erhielt das Foyer eine neue Marmorverkleidung. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/174.htm</ref>


Das Haus wurde 1902 von Rudolf Goebel erbaut und wurde nach der Beschädigung im 2. Weltkrieg nicht mehr originalgetreu aufgebaut. Die schlichte Version von heute wurde von Franz Pölz 1957 gestaltet, dabei erhielt das Foyer eine neue Marmorverkleidung. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/174.htm</ref>
Eine alte Ansicht des Gebäudes findet sich in der Onlinesammlung des WienMuseums: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1058859-fotodokumentation-ringstrasse-biberstrasse-9-wohn-und-geschaeftshaus/


== Lokale ==
== Lokale ==


=== Oberbayern ===
Im Haus ist ein Lokal namens "COP - Collection of Produce" zu finden. <ref>https://copvienna.at/</ref>
 
In dem Haus befindet sich das Tanzlokal Oberbayern, wenn man Lust auf Hüttenzauber hat, ist man hier richtig.




Zeile 42: Zeile 43:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]]
[[Kategorie:Architekten:Rudolf Goebel]]
[[Kategorie:Architekten:Rudolf Goebel]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
 
[[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]]
 
== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 4. März 2024, 12:48 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Aliasadressen
=Biberstraße 8
=Falkestraße 5
Konskriptionsnummer
vor 1862: keine - Stadtummauerung
vor 1821: keine - Stadtummauerung
vor 1795: keine - Stadtummauerung
Baujahr
1902
Architekten (Bau)
Rudolf Goebel
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Wohnhaus Heinrich Sortsch wurde 1902 von Rudolf Goebel erbaut und wurde nach der Beschädigung im 2. Weltkrieg nicht mehr originalgetreu aufgebaut.

Die schlichte Version von heute wurde von Franz Pölz 1957 gestaltet, dabei erhielt das Foyer eine neue Marmorverkleidung. [1]

Eine alte Ansicht des Gebäudes findet sich in der Onlinesammlung des WienMuseums: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1058859-fotodokumentation-ringstrasse-biberstrasse-9-wohn-und-geschaeftshaus/

Lokale

Im Haus ist ein Lokal namens "COP - Collection of Produce" zu finden. [2]



Gehe weiter zu Biberstraße 9 | Falkestraße 6

Gehe zurück zu Biberstraße | Falkestraße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen