Fleischmarkt 9: Unterschied zwischen den Versionen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Fleischmarkt 9.jpg" /> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Fleischmarkt]] 9 | |||
: =[[Griechengasse]] 10 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''704 ''' | |||
: vor 1821: '''748 ''' | |||
: vor 1795: '''746''' | |||
; Baujahr | |||
: 15. Jahrhundert, Umbau: 1804 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: [[Karl Molner]] | |||
<mockingbird.map coordinates="48.210800827050384, 16.377040728294975"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.210800827050384, 16.377040728294975" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
== Das Haus "Zur Mariahilf", Stapfferisches Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus "Zur Mariahilf", Stapfferisches Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Im Kern ist dieses Haus aus dem 15. Jahrhundert, der Umbau wurde 1804 durch Karl Molner vorgenommen. Die Arkaden im Hof sind noch original aus der Renaissancezeit erhalten. | Im Kern ist dieses Haus aus dem 15. Jahrhundert, der Umbau wurde 1804 durch Karl Molner vorgenommen. Die Arkaden im Hof sind noch original aus der Renaissancezeit erhalten. | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
Bei dem Lokal handelt es sich um ein Wirtshaus, das vor allem Erdinger Weißbier ausschenkt. | Bei dem Lokal handelt es sich um ein Wirtshaus, das vor allem Erdinger Weißbier ausschenkt. | ||
=== Fenster Café === | |||
Originell ist das winzige Café, das sich auf Seite der Griechengasse findet: Durch ein Fenster wird Kaffee gereicht. Teuer, aber von guter Qualität. | |||
== Weitere Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "TITEL"> | |||
File:Fleischmarkt 9 IMG 6939 Fassadendetail.JPG|Mariahilf-Relief | |||
File:Fenster Cafe (DSC09548).jpg|Das "Fenster Café" | |||
File:Erdinger Stueberl - panoramio.jpg|Erdinger Stüberl | |||
</gallery> | |||
Zeile 48: | Zeile 61: | ||
[[Kategorie:Architekten:Karl Molner]] | [[Kategorie:Architekten:Karl Molner]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 6. Juli 2024, 06:51 Uhr
- Bezirk
1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Fleischmarkt 9
- =Griechengasse 10
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 704
- vor 1821: 748
- vor 1795: 746
- Baujahr
- 15. Jahrhundert, Umbau: 1804
- Architekten (Bau)
- Karl Molner
Das Haus "Zur Mariahilf", Stapfferisches Haus - Architektur und Geschichte
Im Kern ist dieses Haus aus dem 15. Jahrhundert, der Umbau wurde 1804 durch Karl Molner vorgenommen. Die Arkaden im Hof sind noch original aus der Renaissancezeit erhalten.
Das Haus hat den Namen "Zur Mariahilf", es trägt heute noch das Relief aus dem 16. Jahrhundert, dass die Muttergottes mit dem Jesuskind zeigt.
Das Haus ist über einen Schwibbogen mit dem Haus Fleischmarkt 11 verbunden. Die Ecken zeigen noch die alten Prellsteine, an der Fassade ist die historische Hinweistafel für Fuhrleute erhalten.
Lokale
Erdinger Stüberl Restaurant Marhold Fritz Krötlinger
Bei dem Lokal handelt es sich um ein Wirtshaus, das vor allem Erdinger Weißbier ausschenkt.
Fenster Café
Originell ist das winzige Café, das sich auf Seite der Griechengasse findet: Durch ein Fenster wird Kaffee gereicht. Teuer, aber von guter Qualität.
Weitere Ansichten
- TITEL
Gehe weiter zu Fleischmarkt 10
Gehe zurück zu Fleischmarkt | Griechengasse | Straßen des 1. Bezirks