Börseplatz 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
<mockingbird.aside no-header>
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
<mockingbird.image wiki="Börseplatz 07.JPG" />
|-style="text-align:center;"


|colspan="2"|[[datei:Börseplatz 07.JPG{{!}}150px]]
; <span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
Börseplatz 3
: <span style="color:#B40404;">1., Innere Stadt</span>
|-
; Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: =[[Börseplatz]] 3
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Börseplatz]] 3, =[[Eßlinggasse]] 1
: =[[Eßlinggasse]] 1
; Konskriptionsnummer (Stadt)
: vor 1862: 1491
: vor 1847: -
: vor 1821: -
: vor 1795: - Vorstadt vor dem Neuen Tor (Werdertor)
; Baujahr
: 1872
; Architekten (Bau)
: [[Theophil Hansen]]


|-
<mockingbird.map coordinates="48.215030912332075, 16.36801514212147">
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
  <mockingbird.on-map coordinates="48.215030912332075, 16.36801514212147" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Vorstadt vor dem Neuen Tor (Werdertor)
</mockingbird.map>
|-
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
</mockingbird.aside>
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1872
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Theophil Hansen
|}


__TOC__


== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus Architektur und Geschichte ==
[[File:Baumann Studio (Coop Himmelblau), Wien.JPG|thumb|Baumann Studio]]
[[File:Baumann Studio (Coop Himmelblau), Wien.JPG|thumb|left|Baumann Studio]]
Gustav Epstein ließ das Haus 1872 auf den Gründen der ehemaligen Verpflegsbäckerei erbauen und beauftragte dafür den Architekten Theophil Hansen
Gustav Epstein ließ das Haus 1872 auf den Gründen der ehemaligen Verpflegsbäckerei errichten und beauftragte dafür den Architekten [[Theophil Hansen]].
Im Innenhof befindet sich eine Statue der Flora.  


In dem Haus befindet sich das Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann. Er ließ es 1985 von Coop Himmelblau neu gestalten.
Im Haus befindet sich das Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann; 1985 ließ er die Räume von Coop Himmelblau neu gestalten.
 
Eine historische Außenansicht des Gebäudes ist auf der Seite des Wien Museums dokumentiert. <ref>https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1049390-fotodokumentation-ringstrasse-boerseplatz-10-esslinggasse-1-wohn-und-geschaeftshaus/</ref>
<br clear="left" />
 
== Brunnen Flora ==
 
Im Innenhof des Hauses steht der Hofbrunnen „Flora“.
 
Der Hofbrunnen steht in einer wandgebundenen Ädikula im Innenhof des 1871/72 errichteten Hauses des Bankiers Gustav Epstein. Die Figur stellt „Flora“, die römische Göttin der Blüte und Pflanzenwelt, dar; der Standort in der Nische folgt dem historistischen Fassaden- und Hofprogramm Hansens mit klassizierenden Architekturteilen.
 
Im Umfeld der Anlage wird in den Quellen außerdem eine Statue der Pomona im Stiegenhaus erwähnt; der Innenhof selbst beherbergt den Brunnen mit der Flora-Figur. <ref>Wien Geschichte Wiki: „Hofbrunnen ‚Flora‘“ (Kurzartikel). Im 1871 errichteten Haus des Bankiers Gustav Epstein steht in einer Ädikula der Brunnen mit der Figur der römischen Göttin der Pflanzenwelt. </ref> <ref>Wikipedia: „Börseplatz“ – Eintrag zu Börseplatz 3 mit Hinweis auf den Brunnen im Innenhof und eine Statue der Pomona im Inneren.</ref>
 
Aufgestellt wurde der Brunnen von der Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugesellschaft (Terrakotta-Werksverzeichnis Nr. 1536).


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
<div style="float:left; width:65%; box-sizing:border-box; margin-right:1rem">
=== Wohnhaus des Mediziners Ernst Czyhlarz ===


=== Wohnhaus des Mediziners Ernst Czyhlarz ===
<table class="prettytable" width="100%">
<tr>
<td>[[file:persönlichkeit.png|100px]]</td>
<td>
<strong>Name der Persönlichkeit:</strong> [[Ernst Czyhlarz]]<br />
<strong>Wohnort:</strong> Börseplatz 3<br />
<strong>Beruf:</strong> Mediziner
</td>
</tr>
</table>


[[Ernst Czyhlarz]] (1.10.1873-3.1.1950), der Internist, hatte sich nach dem Medizinstudium erst auf die pathologische Histologie spezialisiert. 1901 habilitierte er zum Thema „Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Entgiftung“ auf der 1. Inneren Medizin im AKH. 1904 erkrankte Czyhlarz schwer an Tuberkulose und musste ein Jahr pausieren, begann danach jedoch als Primar der 3. Med.Abteilung im Kaiser-Franz-Josef-Spital.  
Ab 5. Dezember 1905 wohnte hier der Internist [[Ernst Czyhlarz]] (1.10.1873–3.1.1950). Nach dem Medizinstudium spezialisierte er sich zunächst auf pathologische Histologie; 1901 habilitierte er zum Thema „Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Entgiftung“ an der 1. Inneren Medizin im AKH. 1904 erkrankte Czyhlarz an Tuberkulose und pausierte ein Jahr, danach wurde er Primar der 3. Medizinischen Abteilung im Kaiser-Franz-Josef-Spital (heute: Klinik Favoriten). <ref>https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=9868bef03929c9ca0287dd484e306fd5</ref>
<br />
Czyhlarz starb 1950 im Pflegeheim Sanatoriumstraße auf der Baumgartner Höhe (heute: Klinik Ottakring, Standort Penzing).
</div>


Czyhlarz starb 1950 im Pflegeheim Sanatoriumstraße auf der Baumgartner Höhe.
<div style="clear:both"></div>




----
----


Gehe weiter zu [[Börseplatz 4]] | [[Eßlinggasse 2]]
<div style="clear:both"></div>
<div style="border:1px solid #80000044; border-left:4px solid #800000; background:#f8f8f8; border-radius:14px; padding:1rem 1.25rem; margin:1rem 0 0.5rem 0; box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.04);">
<div style="font-weight:700; color:#800000; margin-bottom:0.5rem;">Navigation</div>
weiter zu [[Börseplatz 4]] | [[Eßlinggasse 2]]<br />
← zurück zu [[Börseplatz]] | [[Eßlinggasse]]
</div>


Gehe zurück zu [[Börseplatz ]] | [[Eßlinggasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
== Quellen ==
<references />
<div align="right"><sup>&copy; Christiana Mazakarini</sup></div>


[[Kategorie:Palais]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:Architekten:Theophil Hansen]]
[[Kategorie:Architekten:Theophil Hansen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Medizin in Wien]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Brunnen]]
 
[[Kategorie:Medizin in Wien]]
== Quellen ==
 
<div align="right"> <sup>&copy; Christiana Mazakarini</sup> </div>

Aktuelle Version vom 13. September 2025, 05:49 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Börseplatz 3
=Eßlinggasse 1
Konskriptionsnummer (Stadt)
vor 1862: 1491
vor 1847: -
vor 1821: -
vor 1795: - Vorstadt vor dem Neuen Tor (Werdertor)
Baujahr
1872
Architekten (Bau)
Theophil Hansen
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus – Architektur und Geschichte

Baumann Studio

Gustav Epstein ließ das Haus 1872 auf den Gründen der ehemaligen Verpflegsbäckerei errichten und beauftragte dafür den Architekten Theophil Hansen.

Im Haus befindet sich das Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann; 1985 ließ er die Räume von Coop Himmelblau neu gestalten.

Eine historische Außenansicht des Gebäudes ist auf der Seite des Wien Museums dokumentiert. [1]

Brunnen Flora

Im Innenhof des Hauses steht der Hofbrunnen „Flora“.

Der Hofbrunnen steht in einer wandgebundenen Ädikula im Innenhof des 1871/72 errichteten Hauses des Bankiers Gustav Epstein. Die Figur stellt „Flora“, die römische Göttin der Blüte und Pflanzenwelt, dar; der Standort in der Nische folgt dem historistischen Fassaden- und Hofprogramm Hansens mit klassizierenden Architekturteilen.

Im Umfeld der Anlage wird in den Quellen außerdem eine Statue der Pomona im Stiegenhaus erwähnt; der Innenhof selbst beherbergt den Brunnen mit der Flora-Figur. [2] [3]

Aufgestellt wurde der Brunnen von der Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugesellschaft (Terrakotta-Werksverzeichnis Nr. 1536).

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus des Mediziners Ernst Czyhlarz

Persönlichkeit.png

Name der Persönlichkeit: Ernst Czyhlarz
Wohnort: Börseplatz 3
Beruf: Mediziner

Ab 5. Dezember 1905 wohnte hier der Internist Ernst Czyhlarz (1.10.1873–3.1.1950). Nach dem Medizinstudium spezialisierte er sich zunächst auf pathologische Histologie; 1901 habilitierte er zum Thema „Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Entgiftung“ an der 1. Inneren Medizin im AKH. 1904 erkrankte Czyhlarz an Tuberkulose und pausierte ein Jahr, danach wurde er Primar der 3. Medizinischen Abteilung im Kaiser-Franz-Josef-Spital (heute: Klinik Favoriten). [4]
Czyhlarz starb 1950 im Pflegeheim Sanatoriumstraße auf der Baumgartner Höhe (heute: Klinik Ottakring, Standort Penzing).



Navigation

→ weiter zu Börseplatz 4 | Eßlinggasse 2
← zurück zu Börseplatz | Eßlinggasse

Quellen

  1. https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1049390-fotodokumentation-ringstrasse-boerseplatz-10-esslinggasse-1-wohn-und-geschaeftshaus/
  2. Wien Geschichte Wiki: „Hofbrunnen ‚Flora‘“ (Kurzartikel). Im 1871 errichteten Haus des Bankiers Gustav Epstein steht in einer Ädikula der Brunnen mit der Figur der römischen Göttin der Pflanzenwelt.
  3. Wikipedia: „Börseplatz“ – Eintrag zu Börseplatz 3 mit Hinweis auf den Brunnen im Innenhof und eine Statue der Pomona im Inneren.
  4. https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=9868bef03929c9ca0287dd484e306fd5
© Christiana Mazakarini