Josef-Meinrad-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:


== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  
 
[[File:Josef-Meinrad-Platz Wien Museum Online.jpg|thumb|Josef-Meinrad-Platz um 1890 <ref>Unbekannt (FotografIn), 1., Universitätsring 2 - Burgtheater - Schrägansicht - Blick über den Ring gegen das Theatergebäude auf der Höhe Josef-Meinrad-Platz, um 1890 Ungesichert, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/11209, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/622061/)</ref>]]
Der unspektakuläre Platz zwischen Burgtheater, Volksgarten und Dr.-Karl-Lueger-Ring wurde 1997 nach dem Schauspieler [[Josef Meinrad]] benannt.
Der unspektakuläre Platz zwischen Burgtheater, Volksgarten und Dr.-Karl-Lueger-Ring wurde 1997 nach dem Schauspieler [[Josef Meinrad]] benannt.


An rechten Seite, vom Ring aus betrachtet, ist der Lüftungsschacht des Burgtheaters zu sehen, der 1874 errichtet wurde. Dahinter befindet sich die Tankstelle, die 1990 von den Architekten Rupert Falkner und Katsuhito Mitani gestaltet wurde.
An der rechten Seite, vom Ring aus betrachtet, ist der Lüftungsschacht des Burgtheaters zu sehen, der 1874 errichtet wurde. Dahinter befindet sich die Tankstelle, die 1990 von den Architekten Rupert Falkner und Katsuhito Mitani gestaltet wurde.


=== Josef Meinrad ===
=== Josef Meinrad ===


Der Schauspieler [[Josef Meinrad]] (bürgerlicher Name: Josef Moučka,, * 21. April 1913 in Wien; † 18. Februar 1996 in Großgmain) war zwischen 1947 und 1983 fixes Mitglied des Burgtheater-Ensembles. Er spielte 195 Rollen und vor allem für seine Darstellungen in Stücken von Nestroy und Raimund bekannt geworden. Seinen größten Erfolg erzielte er als Don Quijote im Musical Der Mann von La Mancha, er spielte aber auch in unzähligen Filmen mit. 1959 wurde ihm der Iffland-Ring verliehen, den er an Bruno Ganz weitergab,
Der Schauspieler Josef Meinrad (bürgerlicher Name: Josef Moučka,, * 21. April 1913 in Wien; † 18. Februar 1996 in Großgmain) war zwischen 1947 und 1983 fixes Mitglied des Burgtheater-Ensembles. Er spielte 195 Rollen und vor allem für seine Darstellungen in Stücken von Nestroy und Raimund bekannt geworden. Seinen größten Erfolg erzielte er als Don Quijote im Musical Der Mann von La Mancha, er spielte aber auch in unzähligen Filmen mit. 1959 wurde ihm der Iffland-Ring verliehen, den er an Bruno Ganz weitergab,


== Häuser des Platzes ==
== Häuser des Platzes ==


[[Burgtheater]]
[[Burgtheater]]
== Ausgrabungen ==
<table style="border:1px solid darkred; background-color: #ffffff; padding: 10px; box-shadow: 6px 4px 8px -2px; float:none">
<tr>
<td colspan="2" style="text-align:center; border:1px solid grey">'''Archäologische Grabungen {{PAGENAME}}'''</td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" style="text-align:center"> '''Ausgrabung 2012'''</td>
</tr>
<tr>
<td>Ausgrabungscode:</td>
<td>201208</td>
</tr>
<tr>
<td>zeitliche Lagerung:</td>
<td>Mittelalter/Neuzeit</td>
</tr>
<tr>
<td>Beschreibung:</td>
<td>Der Austausch von Wasserleitungsrohren im Verlauf des Josef-Meinrad-Platzes bzw. der Löwelstraße (Burgtheater) machte eine baubegleitende archäologische Untersuchung möglich. Es wurden Reste der Substruktionen der frühneuzeitlichen Löblbastion aufgefunden sowie Mauerwerk der in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts neu angelegten Kurtine. Des Weiteren wurden Keller der angrenzenden Häuser, welche gegen Ende des 19. Jahrhunderts abgebrochen worden waren, angeschnitten. Außerdem zeigten sich spätmittelalterliche Befunde, darunter vermutlich eine Straßenschotterung. ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ </ref></td>
</tr>
</table>




Zeile 43: Zeile 66:




[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:Plätze]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Alte Ansichten]]
 


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 16:04 Uhr

Josef-Meinrad-Platz

Wien 01 Josef-Meinrad-Platz a.jpg

Benennung 1997
Benannt nach Josef Meinrad, Schauspieler
Straßenlänge 133,30 Meter [1]
Gehzeit 1,61 Minuten
Vorherige Bezeichnungen keine


Namensgebung und Geschichte

Josef-Meinrad-Platz um 1890 [2]

Der unspektakuläre Platz zwischen Burgtheater, Volksgarten und Dr.-Karl-Lueger-Ring wurde 1997 nach dem Schauspieler Josef Meinrad benannt.

An der rechten Seite, vom Ring aus betrachtet, ist der Lüftungsschacht des Burgtheaters zu sehen, der 1874 errichtet wurde. Dahinter befindet sich die Tankstelle, die 1990 von den Architekten Rupert Falkner und Katsuhito Mitani gestaltet wurde.

Josef Meinrad

Der Schauspieler Josef Meinrad (bürgerlicher Name: Josef Moučka,, * 21. April 1913 in Wien; † 18. Februar 1996 in Großgmain) war zwischen 1947 und 1983 fixes Mitglied des Burgtheater-Ensembles. Er spielte 195 Rollen und vor allem für seine Darstellungen in Stücken von Nestroy und Raimund bekannt geworden. Seinen größten Erfolg erzielte er als Don Quijote im Musical Der Mann von La Mancha, er spielte aber auch in unzähligen Filmen mit. 1959 wurde ihm der Iffland-Ring verliehen, den er an Bruno Ganz weitergab,

Häuser des Platzes

Burgtheater

Ausgrabungen

Archäologische Grabungen Josef-Meinrad-Platz
Ausgrabung 2012
Ausgrabungscode: 201208
zeitliche Lagerung: Mittelalter/Neuzeit
Beschreibung: Der Austausch von Wasserleitungsrohren im Verlauf des Josef-Meinrad-Platzes bzw. der Löwelstraße (Burgtheater) machte eine baubegleitende archäologische Untersuchung möglich. Es wurden Reste der Substruktionen der frühneuzeitlichen Löblbastion aufgefunden sowie Mauerwerk der in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts neu angelegten Kurtine. Des Weiteren wurden Keller der angrenzenden Häuser, welche gegen Ende des 19. Jahrhunderts abgebrochen worden waren, angeschnitten. Außerdem zeigten sich spätmittelalterliche Befunde, darunter vermutlich eine Straßenschotterung. ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ </ref>



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Universitätsring | Löwelstraße | Volksgarten

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
  2. Unbekannt (FotografIn), 1., Universitätsring 2 - Burgtheater - Schrägansicht - Blick über den Ring gegen das Theatergebäude auf der Höhe Josef-Meinrad-Platz, um 1890 Ungesichert, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/11209, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/622061/)