Annagasse 6: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Annagasse 08.JPG" /> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Annagasse]] 6 | |||
: =[[Krugerstraße]] 7 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''1002 ''' | |||
: vor 1847: '''1002 ''' | |||
: vor 1821: '''1064 ''' | |||
: vor 1795: '''1022''' | |||
; Baujahr | |||
: 16. Jahrhundert / Fassade: 1699 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: Unbekannt / [[Christian Alexander Oedtl]] | |||
<mockingbird.map coordinates="48.20435975823872, 16.371606670379172"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.20435975823872, 16.371606670379172" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
== Herzogenburger Hof - Architektur und Geschichte == | == Herzogenburger Hof - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Annagasse 6, Sonnenuhr.png|thumb|200px|left|Sonnenuhr im Innenhof]] | |||
Einst war dieses Haus ein Durchhaus zur Krugerstraße 7, urkundlich erwähnt wurde es erstmals 1368. 1601 gelangte es – gemeinsam mit dem Haus Annagasse 4 - in den Besitz des Stifts Herzogenburg. | Einst war dieses Haus ein Durchhaus zur Krugerstraße 7, urkundlich erwähnt wurde es erstmals 1368. 1601 gelangte es – gemeinsam mit dem Haus Annagasse 4 - in den Besitz des Stifts Herzogenburg. | ||
Der Kern des Hauses ist immer noch aus dem 16. Jahrhundert, die Fassade wurde 1699 von Christian Alexander Oedtl gestaltet. Über dem Rundbogenportal ist das Wappen des Stiftes zu sehen. | Der Kern des Hauses ist immer noch aus dem 16. Jahrhundert, die Fassade wurde 1699 von Christian Alexander Oedtl gestaltet. Über dem Rundbogenportal ist das Wappen des Stiftes zu sehen.<ref>Felix Czeike, Wiener Bezirksführer: I, Innere Stadt, Jugend und Volk, 2. Auflage, 1985, S. 9</ref> | ||
Durch die Einfahrten kann man in zwei Innenhöfe, die ehemals offene (nun verglaste) Pawlatschen und eine gemalte Sonnenuhr offenbaren. Einige der Räume haben noch den originalen Stuck. Im Keller sind noch die Fundamente des mittelalterlichen Hauses sichtbar, das vorher auf dem Areal stand. | Durch die Einfahrten kann man in zwei Innenhöfe, die ehemals offene (nun verglaste) Pawlatschen und eine gemalte Sonnenuhr offenbaren. Einige der Räume haben noch den originalen Stuck. Im Keller sind noch die Fundamente des mittelalterlichen Hauses sichtbar, das vorher auf dem Areal stand. | ||
== Bekannte Bewohner == | |||
=== Bürgermeister Oswald Reicholf der Jüngere === | |||
[[File:KopfX.png|50px|left]] | |||
Im 15. Jahrhundert (1448-1463) war das Haus im Besitz der Familie Reicholf. [[Oswald Reicholf der Jüngere]] (* um 1400 Wien, † 15. April 1463) war Wiener Bürgermeister, er wurde hingerichtet (geköpft). Er hatte sich an der Verschwörung Konrad Holzers gegen Herzog Albrecht VI. beteiligt, der Putsch war gescheitert. | |||
=== Wohn- und Sterbehaus des Historikers Ernst Ritter von Birk === | |||
[[File:KopfX.png|50px|left]] | |||
[[Ernst Ritter von Birk]] (* 15. Dezember 1810 Wien, † 18. Mai 1891, ebenhier) war Historiker und Bibliothekar. 1831 war Birk als unbezahlter Registraturspraktikant in der Hofkammer eingetreten und machte dort rasant Karriere: 1837 Konzeptspraktikant der Hofbibliothek, 1854 Kustos, 1868 Regierungsrat und schließlich Präfekt der Hofbibliothek (1871-1891). | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Annagasse 7]] | Gehe weiter zu [[Annagasse 7]] | [[Krugerstraße 8]] | ||
Gehe zurück zu [[Annagasse]] | [[Krugerstraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Annagasse]] | [[Krugerstraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Bürgermeister]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Innenhöfe und Durchhäuser]] | |||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 07:43 Uhr
- Bezirk
- 1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Annagasse 6
- =Krugerstraße 7
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 1002
- vor 1847: 1002
- vor 1821: 1064
- vor 1795: 1022
- Baujahr
- 16. Jahrhundert / Fassade: 1699
- Architekten (Bau)
- Unbekannt / Christian Alexander Oedtl
Herzogenburger Hof - Architektur und Geschichte
Einst war dieses Haus ein Durchhaus zur Krugerstraße 7, urkundlich erwähnt wurde es erstmals 1368. 1601 gelangte es – gemeinsam mit dem Haus Annagasse 4 - in den Besitz des Stifts Herzogenburg.
Der Kern des Hauses ist immer noch aus dem 16. Jahrhundert, die Fassade wurde 1699 von Christian Alexander Oedtl gestaltet. Über dem Rundbogenportal ist das Wappen des Stiftes zu sehen.[1]
Durch die Einfahrten kann man in zwei Innenhöfe, die ehemals offene (nun verglaste) Pawlatschen und eine gemalte Sonnenuhr offenbaren. Einige der Räume haben noch den originalen Stuck. Im Keller sind noch die Fundamente des mittelalterlichen Hauses sichtbar, das vorher auf dem Areal stand.
Bekannte Bewohner
Bürgermeister Oswald Reicholf der Jüngere
Im 15. Jahrhundert (1448-1463) war das Haus im Besitz der Familie Reicholf. Oswald Reicholf der Jüngere (* um 1400 Wien, † 15. April 1463) war Wiener Bürgermeister, er wurde hingerichtet (geköpft). Er hatte sich an der Verschwörung Konrad Holzers gegen Herzog Albrecht VI. beteiligt, der Putsch war gescheitert.
Wohn- und Sterbehaus des Historikers Ernst Ritter von Birk
Ernst Ritter von Birk (* 15. Dezember 1810 Wien, † 18. Mai 1891, ebenhier) war Historiker und Bibliothekar. 1831 war Birk als unbezahlter Registraturspraktikant in der Hofkammer eingetreten und machte dort rasant Karriere: 1837 Konzeptspraktikant der Hofbibliothek, 1854 Kustos, 1868 Regierungsrat und schließlich Präfekt der Hofbibliothek (1871-1891).
Gehe weiter zu Annagasse 7 | Krugerstraße 8
Gehe zurück zu Annagasse | Krugerstraße | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Felix Czeike, Wiener Bezirksführer: I, Innere Stadt, Jugend und Volk, 2. Auflage, 1985, S. 9