Naglergasse 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Naglergasse 21.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/Naglergasse_21.jpg/256px-Naglergasse_21.jpg
Naglergasse 21
| style="background-color:#dedede"|
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 18: Zeile 19:
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt
|}
|}
|}




== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
 
[[File:Naglergasse 21 1400.JPG|thumb|Madonnenbild an der Fassade]]
Das Gebäude wurde 1720 errichtet, aus dieser Zeit stammt auch das Relief über dem Portal, das Madonna von Engeln umgeben zeigt.
Das Gebäude wurde 1720 errichtet, aus dieser Zeit stammt auch das Relief über dem Portal, das eine Madonna, von Engeln umgeben, zeigt.


1922 kaufte es die "Britisch österreichischen Handels A.G.", die es 1928 an die "Lebensversicherungsgesellschaft Phoenix" weiter verkaufte. 1936 wurde es der "Österreichischen Versicherungs A.G." einverleibt und ein Jahr später an eine Privatperson verkauft.
1922 kaufte es die "Britisch österreichischen Handels A.G.", die es 1928 an die "Lebensversicherungsgesellschaft Phoenix" weiter verkaufte. 1936 wurde es der "Österreichischen Versicherungs A.G." einverleibt und ein Jahr später an eine Privatperson verkauft.
Zeile 29: Zeile 31:
== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==


1447 wird erstmals ein Haus urkundlich erwähnt, 1485 ist es komplett abgerannt. Durch offene Schulden gelangte es in Besitz des Bürgermeisters Hanns vom Thau dem Älteren.  
1447 wird erstmals ein Haus urkundlich erwähnt, 1485 ist es komplett abgerannt. Durch offene Schulden gelangte es in Besitz des Bürgermeisters [[Hanns vom Thau]] dem Älteren.  
 
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
 
=== Wohn- und Geburtshaus des Malers Franz Xaver Schams ===
 
 
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Franz Xaver Schams'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
In diesem Haus wurde der Maler [[Franz Xaver Schams]], (* 8. Februar 1824, ebenhier, † 22. März 1883 Wien 3) geboren. Schams war für seine biedermeierlich detailgetreuen Bilder bekannt. Im Wien Museum ist sein Gemälde "Studentenwachstube der Akademischen Legion in der Aula der alten Universität 1848" zu sehen.
 
Nach ihm ist die [[Schamsgasse]] im 22. Bezirk (Aspern) benannt.
|}
 
== Lokale ==
 
Im Haus ist ein Hummer- und Steak-Restaurant zu finden, das "Crazy Lobbster". <ref>http://www.crazylobster.at/</ref>




Zeile 40: Zeile 63:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
 
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2020, 09:19 Uhr

Haus: Naglergasse 21 Grund-Informationen
256px-Naglergasse_21.jpg
Aliasadressen =Naglergasse 21
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 295 | vor 1821: 322 | vor 1795: 194
Baujahr 1720
Architekt unbekannt


Das Haus - Architektur und Geschichte

Madonnenbild an der Fassade

Das Gebäude wurde 1720 errichtet, aus dieser Zeit stammt auch das Relief über dem Portal, das eine Madonna, von Engeln umgeben, zeigt.

1922 kaufte es die "Britisch österreichischen Handels A.G.", die es 1928 an die "Lebensversicherungsgesellschaft Phoenix" weiter verkaufte. 1936 wurde es der "Österreichischen Versicherungs A.G." einverleibt und ein Jahr später an eine Privatperson verkauft.

Vorgängerhäuser

1447 wird erstmals ein Haus urkundlich erwähnt, 1485 ist es komplett abgerannt. Durch offene Schulden gelangte es in Besitz des Bürgermeisters Hanns vom Thau dem Älteren.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Geburtshaus des Malers Franz Xaver Schams

Persönlichkeit Franz Xaver Schams
KopfX.png

In diesem Haus wurde der Maler Franz Xaver Schams, (* 8. Februar 1824, ebenhier, † 22. März 1883 Wien 3) geboren. Schams war für seine biedermeierlich detailgetreuen Bilder bekannt. Im Wien Museum ist sein Gemälde "Studentenwachstube der Akademischen Legion in der Aula der alten Universität 1848" zu sehen.

Nach ihm ist die Schamsgasse im 22. Bezirk (Aspern) benannt.

Lokale

Im Haus ist ein Hummer- und Steak-Restaurant zu finden, das "Crazy Lobbster". [1]



Gehe weiter zu Naglergasse 22-24

Gehe zurück zu Naglergasse | Straßen des 1. Bezirks


Quellen