Domgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „ * Domgasse 9“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien 01 Domgasse c.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1862 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Stephansdom | |||
|- | |||
| Straßenlänge | |||
| 129,13 Meter<ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | |||
|- | |||
| Gehzeit | |||
| 1,5 Minuten | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| Kleine Schulerstraße, Gässel beim Roten Kreuz | |||
|} | |||
* [[ | |||
== Namensgebung und Geschichte == | |||
1862 wurde die Domgasse nach dem Stephansdom benannt. Davor hieß sie Kleine Schulerstraße. Einige Zeit fand sich auch der Name "Gässel beim Roten Kreuz", der auf das Haus [[Domgasse 8]] zurückzuführen war. | |||
== Die Häuser der Gasse == | |||
* [[Domgasse 1]], Finkensteinsches Bierhaus, Ausgrabungen | |||
* [[Domgasse 2]], Domherrenhof, Trentsenskys Mandelbogen, Durchhaus zum Stephansplatz, K+K (Kopie + Klamauk), Ausgrabungen | |||
* [[Domgasse 3]], Zum grünen Baum | |||
* [[Domgasse 4]], Trienter Hof, Sterbehaus von Franz Andreas Allio, Wohnhaus Georg Hellmesberger | |||
* [[Domgasse 5]], Figarohaus, Wohnhaus Julius Epstein und Mozart | |||
* [[Domgasse 6]], Kleiner Bischofshof, Zum Roten Kreuz, Maria-Pötsch-Bild mit Rokokoumrahmung, Galerie Chobot | |||
* [[Domgasse 7]], Zum König von Ungarn, vielleicht ältestes erhaltenes Wirtshaus von Wien | |||
* [[Domgasse 8]], Beim Roten Kreuz, Gedenktafel und Legende Kolschitzky, der Kundschafter der Türkenbelagerung, Ausgrabungen | |||
* [[Domgasse 9]], Gedenktafel Juristenschule, die Ivo-Kapellen, Wohn- und Sterbehaus des Landschaftsmalers Florian Joseph Altmann | |||
* [[Domgasse 10]], Österreichisches Buchgewerbehaus, Palais Hazenberg, später Palais Fürstenberg | |||
---- | |||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Schulerstraße]] | [[Blutgasse]] | [[Grünangergasse]] | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 13:35 Uhr
Domgasse | |
---|---|
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Stephansdom |
Straßenlänge | 129,13 Meter[1] |
Gehzeit | 1,5 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Kleine Schulerstraße, Gässel beim Roten Kreuz |
Namensgebung und Geschichte
1862 wurde die Domgasse nach dem Stephansdom benannt. Davor hieß sie Kleine Schulerstraße. Einige Zeit fand sich auch der Name "Gässel beim Roten Kreuz", der auf das Haus Domgasse 8 zurückzuführen war.
Die Häuser der Gasse
- Domgasse 1, Finkensteinsches Bierhaus, Ausgrabungen
- Domgasse 2, Domherrenhof, Trentsenskys Mandelbogen, Durchhaus zum Stephansplatz, K+K (Kopie + Klamauk), Ausgrabungen
- Domgasse 3, Zum grünen Baum
- Domgasse 4, Trienter Hof, Sterbehaus von Franz Andreas Allio, Wohnhaus Georg Hellmesberger
- Domgasse 5, Figarohaus, Wohnhaus Julius Epstein und Mozart
- Domgasse 6, Kleiner Bischofshof, Zum Roten Kreuz, Maria-Pötsch-Bild mit Rokokoumrahmung, Galerie Chobot
- Domgasse 7, Zum König von Ungarn, vielleicht ältestes erhaltenes Wirtshaus von Wien
- Domgasse 8, Beim Roten Kreuz, Gedenktafel und Legende Kolschitzky, der Kundschafter der Türkenbelagerung, Ausgrabungen
- Domgasse 9, Gedenktafel Juristenschule, die Ivo-Kapellen, Wohn- und Sterbehaus des Landschaftsmalers Florian Joseph Altmann
- Domgasse 10, Österreichisches Buchgewerbehaus, Palais Hazenberg, später Palais Fürstenberg
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Schulerstraße | Blutgasse | Grünangergasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at