Apfelgasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „1873: Miethaus, Wien 4, Apfelgasse 6 / Frankenberggasse 6<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1067.htm</ref> Kategorie:4. Bezirk - Häuser Kategori…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1873: Miethaus, Wien 4, Apfelgasse 6 / Frankenberggasse 6<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1067.htm</ref>
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="#FF1493"
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Apfelgasse]] 6, =[[Frankenberggasse]] 6
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Wieden, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1873
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Friedl <br />
|}
|}


== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
Das Miethaus wurde 1873 durch Johann Friedl erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1067.htm</ref>
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
=== Wohnhaus und Gedenktafel George Enescu ===
Am Haus ist eine bronzene Gedenktafel für den rumänischen Komponisten und Geigenvirtuosen [[George Enescu]] angebracht.
[[File:KopfX.png|50px|left]] [[George Enescu]] (* 19. August 1881 Liveni-Virnov, Rumänien, † 4. Mai 1955 Paris) war Komponist und Violinvirtuose. An 1888 studierte er in Wien bei Robert Fuchs und Joseph Hellmesberger, zu dieser Zeit wohnte er in diesem Haus. Nach dem Studium ging er zurück nach Paris.,
{| class="prettytable" width="100%"
! Bild
! Text der Tafel
|-
| [[File:George Enescu Vienna Frankenberggasse 6 = Apfelgasse 6.jpg|250px]]
|
<div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
In diesem Hause wohnte<br />
der große rumänische Musiker<br />
George Enescu<br />
1881-1955<br />
während seiner Studienzeit am<br />
Konservatorium der<br />
Gesellschaft der Musikfreunde<br />
</p>
</div>
|}
----
Gehe weiter zu [[Frankenberggasse 7]]
Gehe zurück zu [[Apfelgasse]] | [[Frankenberggasse]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Johann Friedl]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Architekten:Johann Friedl]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Gedenktafeln]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 25. April 2025, 11:11 Uhr

Haus: Apfelgasse 6 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Apfelgasse 6, =Frankenberggasse 6
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Wieden, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
Baujahr 1873
Architekt Johann Friedl


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Miethaus wurde 1873 durch Johann Friedl erbaut. [1]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus und Gedenktafel George Enescu

Am Haus ist eine bronzene Gedenktafel für den rumänischen Komponisten und Geigenvirtuosen George Enescu angebracht.

KopfX.png

George Enescu (* 19. August 1881 Liveni-Virnov, Rumänien, † 4. Mai 1955 Paris) war Komponist und Violinvirtuose. An 1888 studierte er in Wien bei Robert Fuchs und Joseph Hellmesberger, zu dieser Zeit wohnte er in diesem Haus. Nach dem Studium ging er zurück nach Paris.,

Bild Text der Tafel
George Enescu Vienna Frankenberggasse 6 = Apfelgasse 6.jpg

In diesem Hause wohnte
der große rumänische Musiker
George Enescu
1881-1955
während seiner Studienzeit am
Konservatorium der
Gesellschaft der Musikfreunde



Gehe weiter zu Frankenberggasse 7

Gehe zurück zu Apfelgasse | Frankenberggasse

Quellen