Lisztstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| | | Daffingergasse | ||
|- | |- | ||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.19960973503006, 16.37784435030446"> | !colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.19960973503006, 16.37784435030446"> |
Aktuelle Version vom 18. März 2025, 06:29 Uhr
Lisztstraße | |
---|---|
Bezirk | 3. Landstraße |
Benennung | 1913 |
Benannt nach | Franz Liszt |
Straßenlänge in Metern | 243,36 |
Gehzeit in Minuten | 2,93 |
Vorherige Bezeichnungen | Daffingergasse |
Namensgebung und Geschichte
Am 20.5.1913 wurde der Straßenverlauf nach dem Komponisten Franz Liszt benannt.
Davor (ab 22. Februar 1906) finden sich die Namen "Daffingergasse" oder auch "Daffingerstraße" (1906).
Die Häuser der Gasse
- Lisztstraße 1, Akademietheater
- Lisztstraße 2
- Lisztstraße 3 - Hochbauatelier im Bundesministerium für Handel und Verkehr
- Lisztstraße 4 - Direktionsgebäude der Prager Eisenindustrie
- Lisztstraße 5 - Marokkanerkaserne
- Lisztstraße 6-8
- Lisztstraße 10 - Palais Fanto
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Daffingergasse | Traungasse | Zaunergasse | Am Heumarkt | Lothringerstraße