Stubenring 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Museum für angewandte Kunst (MAK) (40893) IMG 8804.jpg"  />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[datei:Museum für angewandte Kunst (MAK) (40893) IMG 8804.jpg|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Stubenring]] 5
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Weiskirchnerstraße]] 1
|-
; Konskriptionsnummer Stadt
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: Glacis vor dem Stubentor, neues Terrain, Überbrückung Wienfluss
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Stubenring]] 5, =[[Weiskirchnerstraße]] 1
: vor 1862: '''-'''
|-
: vor 1847: '''-'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1821: '''-'''
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Glacis vor dem Stubentor, neues Terrain, Überbrückung Wienfluss  
: vor 1795: '''-'''
|-
; Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: 1860-1883
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1860-1883
; Architekten (Bau)
|-
: [[Heinrich Ferstel]], [[Carl Appel]]
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.map coordinates="48.20758138225038, 16.381551397712556">
|style="background-color:#ffffff;" | Heinrich Ferstel, Carl Appel
<mockingbird.on-map coordinates="48.20758138225038, 16.381551397712556" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




== Das Österreichische Museum für Angewandte Kunst - Architektur und Geschichte ==
== Das Österreichische Museum für Angewandte Kunst - Architektur und Geschichte ==
[[File:BERMANN(1880) p1178 Österreichisches Museum für Kunst und Industrie.jpg|thumb|center|400px|Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, 18800]]
 
Einst hieß das heutige MAK (Museum für angewandte Kunst) "Österreichisches Museum für Kunst und Industrie". Die Gründung wurde durch Rudolf Eitelberger forciert, eröffnet wurde es am 12. Mai 1864 in den Räumen des früheren Ballhauses, in dem 2.000 kunstgewerbliche Leihgaben präsentiert wurden.
Einst hieß das heutige MAK (Museum für angewandte Kunst) "Österreichisches Museum für Kunst und Industrie". Die Gründung wurde durch Rudolf Eitelberger forciert, eröffnet wurde es am 12. Mai 1864 in den Räumen des früheren Ballhauses, in dem 2.000 kunstgewerbliche Leihgaben präsentiert wurden.


Am 4. November 1871 übersiedelte das Museum in das 1866-1871 von Heinrich Ferstel geplante Gebäude hier am Stubenring. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm</ref>Der Zubau auf Seite der Weiskirchnerstraße konnte erst zwischen 1906 und 1908 durch Ludwig Baumann realisiert werden, damals wurde durch die Regulierung des Wienflusses Areal frei. Der gewaltige Arkadenhof ist mit Glas gedeckt, er wird von 32 Monolithsäulen gestützt.  
Am 4. November 1871 übersiedelte das Museum in das 1866-1871 von Heinrich Ferstel geplante Gebäude hier am Stubenring. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm</ref>Der Zubau auf Seite der Weiskirchnerstraße konnte erst zwischen 1906 und 1908 durch Ludwig Baumann realisiert werden, damals wurde durch die Regulierung des Wienflusses Areal frei. Der gewaltige Arkadenhof ist mit Glas gedeckt, er wird von 32 Monolithsäulen gestützt.  
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "TITEL">
File:BERMANN(1880) p1178 Österreichisches Museum für Kunst und Industrie.jpg|400px|Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, 1880
</gallery>


Am Hauptgebäude sind Sgraffiti von Karl Schönbrunner nach Zeichnungen von Ferdinand Laufberger und Karl Karger angebracht, ebenfalls sind hier Majolikamedaillons mit Porträts berühmter Künstler zu sehen. Über die Haupttreppe spannt sich ein Spiegelgewölbe mit einem Fresko von Laufberger.  
Am Hauptgebäude sind Sgraffiti von Karl Schönbrunner nach Zeichnungen von Ferdinand Laufberger und Karl Karger angebracht, ebenfalls sind hier Majolikamedaillons mit Porträts berühmter Künstler zu sehen. Über die Haupttreppe spannt sich ein Spiegelgewölbe mit einem Fresko von Laufberger.  
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Innenansichten">
File:Decke über der Haupttreppe, MAK Wien.jpg|Decke über der Haupttreppe von Laufberger
File:(Tudoi61) Museum für angewandte Kunst (MAK) (1).jpg|Säulenhalle
File:Interior courtyard of MAK (2187887019).jpg|Blick in den Innenhof
</gallery>


Das MAK ist mit dem Gebäude der Universität für angewandte Kunst verbunden.  
Das MAK ist mit dem Gebäude der Universität für angewandte Kunst verbunden.  
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Allegorien über dem Eingang">
File:Allegorie Architektur-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4996w.jpg|Allegorie Architektur
File:Allegorie Bildhauerei-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4998w.jpg|Allegorie Bildhauerei
File:Allegorie Erzgiesserei-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4990w.jpg|Allegorie Erzgiesserei
File:Allegorie Goldschmiedekunst-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4992w.jpg|Allegorie Goldschmiedekunst
File:Allegorie Keramik-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4999w.jpg|Allegorie Keramik
File:Allegorie Malerei-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4994w.jpg|Allegorie Malerei
</gallery>
=== Kino im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie und Sitz einer Zeitungsredaktion===


Im Museum hat auch die Redaktion der Zeitschrift "alte und moderne kunst" ihren Sitz.
Im Museum hat auch die Redaktion der Zeitschrift "alte und moderne kunst" ihren Sitz.


<gallery class="center" caption="Allegorien über dem Eingang">
Zwischen 1922 und 1931 betrieb das Museum hier auch ein Kino. <ref>https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++b1a86878-2d5e-43e2-aad2-9998155b3b1bVERA#Akt_____b1a86878-2d5e-43e2-aad2-9998155b3b1bVER</ref>


Allegorie Architektur-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4996w.jpg|Allegorie Architektur
== Gedenktafeln ==
Allegorie Bildhauerei-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4998w.jpg|Allegorie Bildhauerei
Allegorie Erzgiesserei-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4990w.jpg|Allegorie Erzgiesserei
Allegorie Goldschmiedekunst-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4992w.jpg|Allegorie Goldschmiedekunst
Allegorie Keramik-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4999w.jpg|Allegorie Keramik
Allegorie Malerei-Museum für angewandte Kunst Fassade ueber Eingang DSC 4994w.jpg|Allegorie Malerei
</gallery>


== Gedenktafeln ==
=== Gedenktafel Wappenbesserung ===


Auf der Seite der Weiskirchnerstraße ist eine Gedenktafel zur Erinnerung an die am 12. August 1461 bei der erfolgreichen Abwehr des Angriffs Albrechts VI. auf die Stadt gefallenen Wiener Bürger und an die der Stadt aus diesem Anlass von Friedrich III. am 26. September 1461 verliehenen "Wappenbesserung" (goldener Doppeladler auf schwarzem Grund; Stadtwappen) angebracht. Weiters finden sich Gedenktafeln für Kunst und Industrie und Erzherzog Rainer von Österreich hier.
Auf der Seite der Weiskirchnerstraße ist eine Gedenktafel zur Erinnerung an die am 12. August 1461 bei der erfolgreichen Abwehr des Angriffs Albrechts VI. auf die Stadt gefallenen Wiener Bürger und an die der Stadt aus diesem Anlass von Friedrich III. am 26. September 1461 verliehenen "Wappenbesserung" (goldener Doppeladler auf schwarzem Grund; Stadtwappen) angebracht. Weiters finden sich Gedenktafeln für Kunst und Industrie und Erzherzog Rainer von Österreich hier.


{| class="wikitable" width="100%"
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;" width="100%"
! Bild
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
! Text der Tafel
|-
|-
| [[File:Gedenktafel 12.8.1461 Wiesingerstrasse.jpg|250px]]
| [[File:Gedenktafel 12.8.1461 Wiesingerstrasse.jpg|250px]]  
| Stadtwappen
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| Mittwoch, den 12. August 1461  <br />
Mittwoch, den 12. August 1461  <br />
schlugen an dieser Stelle  <br />
schlugen an dieser Stelle  <br />
die Bürger Wien's den Angriff  <br />
die Bürger Wien's den Angriff  <br />
Zeile 64: Zeile 80:
Recht den Doppeladler im  <br />
Recht den Doppeladler im  <br />
Stadtwappen zu führen.  <br />
Stadtwappen zu führen.  <br />
</p>
</div>
|}
=== Gedenktafel Gründung Museum für Kunst und Industrie ===
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;" width="100%"
! Bild
! Text der Tafel
|-
|-
| https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-15_GD_Museum_f%C3%BCr_Kunst_und_Industrie_%2843%29.jpg/250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-15_GD_Museum_f%C3%BCr_Kunst_und_Industrie_%2843%29.jpg
| [[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-15 GD Museum für Kunst und Industrie (43).jpg|250px]]
| Kunst und Industrie
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| Das <br />
Das <br />
k.k. Österr. Museum<br />
k.k. Österr. Museum<br />
für Kunst und Industrie<br />
für Kunst und Industrie<br />
Zeile 76: Zeile 101:
eröffnet am XXI. Mai<br />
eröffnet am XXI. Mai<br />
MDCCCLXIV.<br />
MDCCCLXIV.<br />
</p>
</div>
|}
=== Gedenktafel Gründung der Kunstgewerbeschule ===
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;" width="100%"
! Bild
! Text der Tafel
|-
|-
| [[File:M.A.K. Vienna June 2006 016.jpg|250px]]
| [[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-15 GD Kunstgewerbeschule (41).jpg|250px]]
| Kunstgewerbeschule
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| Die<br />
Die<br />
Kunstgewerbeschule<br />
Kunstgewerbeschule<br />
des k.k. Österr. Museums<br />
des k.k. Österr. Museums<br />
Zeile 88: Zeile 122:
am I. October<br />
am I. October<br />
MDCCCLXVIII.<br />
MDCCCLXVIII.<br />
</p>
</div>
|}
=== Gedenktafel Erzherzog Rainer und Heinrich Ferstel ===
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;" width="100%"
! Bild
! Text der Tafel
|-
|-
| [[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 5251.jpg|250px]]
| [[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 5251.jpg|250px]]
| Erzherzog Rainer von Österreich
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| Der Neubau des k.k. Österr. Museums nach dem Projecte<br />
Der Neubau des k.k. Österr. Museums nach dem Projecte<br />
des Architekten Professor Heinrich Ritter von Ferstel<br />
des Architekten Professor Heinrich Ritter von Ferstel<br />
begonnen im Herbste des Jahres MDCCCLXVIII<br />
begonnen im Herbste des Jahres MDCCCLXVIII<br />
Zeile 99: Zeile 142:
Erzherzog Rainer<br />
Erzherzog Rainer<br />
1. Projektor des k.k. Österr. Museums seit der Gründung desselben am XXXI. März MDCCCLXXI
1. Projektor des k.k. Österr. Museums seit der Gründung desselben am XXXI. März MDCCCLXXI
</p>
</div>
|}
=== Gedenktafel Danksagung für die Errichtung des MAK-Plateaus ===
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;" width="100%"
! Bild
! Text der Tafel
|-
|-
| https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ca/Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Terrassenplateau_5259.jpg/250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Terrassenplateau_5259.jpg
| https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ca/Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Terrassenplateau_5259.jpg/250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Terrassenplateau_5259.jpg
| für die Errichtung des MAK-Plateaus
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| Besonderer Dank gebührt <br />
Besonderer Dank gebührt <br />
Inge Asenbaum<br />
Inge Asenbaum<br />
Austria Tabak<br />
Austria Tabak<br />
Zeile 119: Zeile 171:
realisiert werden. <br />
realisiert werden. <br />
Wien, 1. Mai 1993
Wien, 1. Mai 1993
</p>
</div>
|}
=== Gedenktafel Schlusssteinlegung ===
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;" width="100%"
! Bild
! Text der Tafel
|-
|-
| https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_KFJ1%2BFerstl_5246.jpg/250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_KFJ1%2BFerstl_5246.jpg
| https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_KFJ1%2BFerstl_5246.jpg/250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_KFJ1%2BFerstl_5246.jpg
| Schlusssteinlegung, Heinrich Ferstel
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| An dieser Stelle wurde<br />
An dieser Stelle wurde<br />
durch<br />
durch<br />
S.M. Kaiser Franz Joseph I.<br />
S.M. Kaiser Franz Joseph I.<br />
Zeile 128: Zeile 189:
gelegt.<br />
gelegt.<br />
Am IV. November MDCCCLXXI.
Am IV. November MDCCCLXXI.
</p>
</div>
|}
=== Gedenktafel Ferdinand Laufenberger ===
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;" width="100%"
! Bild
! Text der Tafel
|-
|-
| [[File:Ferdinand Laufberger GT- Museum für Angewandte Kunst Wien, MAK.jpg|250px]]
| [[File:Ferdinand Laufberger GT- Museum für Angewandte Kunst Wien, MAK.jpg|250px]]
| Ferdinand Laufenberger
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| Dem unvergesslichen Lehrer<br />
Dem unvergesslichen Lehrer<br />
Ferdinand Laufenberger<br />
Ferdinand Laufenberger<br />
Historienmaler<br />
Historienmaler<br />
Zeile 138: Zeile 208:
geb. 16. Feb. 1829, gest. 16.Juli 1881<br />
geb. 16. Feb. 1829, gest. 16.Juli 1881<br />
Seine dankbaren Schüler<br />
Seine dankbaren Schüler<br />
</p>
</div>
|}
=== Gedenktafel Ludwig Lobmeyr ===
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;" width="100%"
! Bild
! Text der Tafel
|-
|-
| https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Lobmeyr_5256.jpg/250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Lobmeyr_5256.jpg
| https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Lobmeyr_5256.jpg/250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Lobmeyr_5256.jpg
| Ludwig Lobmeyr
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| Ludwig <br />
Ludwig <br />
Lobmeyr<br />
Lobmeyr<br />
der<br />
der<br />
Zeile 150: Zeile 229:
kunstindustrie<br />
kunstindustrie<br />
1829 - 1917
1829 - 1917
</p>
</div>
|}
=== Gedenktafel Rudolf Schürer von Waldheim ===
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;" width="100%"
! Bild
! Text der Tafel
|-
|-
| [[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 GD Waldberger 5253.jpg|250px]]
| [[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 GD Waldberger 5253.jpg|250px]]
| Rudolf Schürer von Waldheim
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| Dem Wiederbeleber der Holzschneidekunst<br />
Dem Wiederbeleber der Holzschneidekunst<br />
in Österreich<br />
in Österreich<br />
Rudolf von Waldheim<br />
Rudolf von Waldheim<br />
Zeile 159: Zeile 247:
des Wiener Kunstgewerbe Vereins<br />
des Wiener Kunstgewerbe Vereins<br />
gewidmet von freunden und Verehrern<br />
gewidmet von freunden und Verehrern<br />
</p>
</div>
|}
|}


Zeile 203: Zeile 293:


== Denkmal Rudolf Eitelberger ==
== Denkmal Rudolf Eitelberger ==
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Eitelberger-Denkmal">
File:Eitelberger Denkmal.jpg|Detail
File:Wien - MAK, Eitelberger-Denkmal.JPG|Gesamtansicht
</gallery>


{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="#996600"
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Eitelberger-Denkmal </span>
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Eitelberger Denkmal.jpg|250px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
'''Enhüllung''': 1886<br />
'''Enhüllung''': 1886<br />
'''Künstler''': Hermann Klotz<br />
'''Künstler''': Hermann Klotz<br />
Das Bronzedenkmal für [[Rudolf Eitelberger]] wurde von Hermann Klotz für den Begründer und ersten Direktor des damaligen Österreichischen Museums für Kunst und Industrie geschaffen.  
Das Bronzedenkmal für [[Rudolf Eitelberger]] wurde von Hermann Klotz für den Begründer und ersten Direktor des damaligen Österreichischen Museums für Kunst und Industrie geschaffen.  
|}





Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 17:59 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Stubenring 5
=Weiskirchnerstraße 1
Konskriptionsnummer Stadt
Glacis vor dem Stubentor, neues Terrain, Überbrückung Wienfluss
vor 1862: -
vor 1847: -
vor 1821: -
vor 1795: -
Baujahr
1860-1883
Architekten (Bau)
Heinrich Ferstel, Carl Appel
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Österreichische Museum für Angewandte Kunst - Architektur und Geschichte

Einst hieß das heutige MAK (Museum für angewandte Kunst) "Österreichisches Museum für Kunst und Industrie". Die Gründung wurde durch Rudolf Eitelberger forciert, eröffnet wurde es am 12. Mai 1864 in den Räumen des früheren Ballhauses, in dem 2.000 kunstgewerbliche Leihgaben präsentiert wurden.

Am 4. November 1871 übersiedelte das Museum in das 1866-1871 von Heinrich Ferstel geplante Gebäude hier am Stubenring. [1]Der Zubau auf Seite der Weiskirchnerstraße konnte erst zwischen 1906 und 1908 durch Ludwig Baumann realisiert werden, damals wurde durch die Regulierung des Wienflusses Areal frei. Der gewaltige Arkadenhof ist mit Glas gedeckt, er wird von 32 Monolithsäulen gestützt.

Am Hauptgebäude sind Sgraffiti von Karl Schönbrunner nach Zeichnungen von Ferdinand Laufberger und Karl Karger angebracht, ebenfalls sind hier Majolikamedaillons mit Porträts berühmter Künstler zu sehen. Über die Haupttreppe spannt sich ein Spiegelgewölbe mit einem Fresko von Laufberger.

Das MAK ist mit dem Gebäude der Universität für angewandte Kunst verbunden.

Kino im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie und Sitz einer Zeitungsredaktion

Im Museum hat auch die Redaktion der Zeitschrift "alte und moderne kunst" ihren Sitz.

Zwischen 1922 und 1931 betrieb das Museum hier auch ein Kino. [2]

Gedenktafeln

Gedenktafel Wappenbesserung

Auf der Seite der Weiskirchnerstraße ist eine Gedenktafel zur Erinnerung an die am 12. August 1461 bei der erfolgreichen Abwehr des Angriffs Albrechts VI. auf die Stadt gefallenen Wiener Bürger und an die der Stadt aus diesem Anlass von Friedrich III. am 26. September 1461 verliehenen "Wappenbesserung" (goldener Doppeladler auf schwarzem Grund; Stadtwappen) angebracht. Weiters finden sich Gedenktafeln für Kunst und Industrie und Erzherzog Rainer von Österreich hier.

Bild Text der Tafel
Gedenktafel 12.8.1461 Wiesingerstrasse.jpg

Mittwoch, den 12. August 1461
schlugen an dieser Stelle
die Bürger Wien's den Angriff
des aufständischen Herzogs
Albrecht VI. zurück und
erwarben sich dadurch das
Recht den Doppeladler im
Stadtwappen zu führen.

Gedenktafel Gründung Museum für Kunst und Industrie

Bild Text der Tafel
Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-15 GD Museum für Kunst und Industrie (43).jpg

Das
k.k. Österr. Museum
für Kunst und Industrie
gegründet
von Kaiser Franz Josef I.
am VII. März MDCCCLXIII.
im Ballhause der Hofburg
eröffnet am XXI. Mai
MDCCCLXIV.

Gedenktafel Gründung der Kunstgewerbeschule

Bild Text der Tafel
Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-15 GD Kunstgewerbeschule (41).jpg

Die
Kunstgewerbeschule
des k.k. Österr. Museums
gegründet
von Kaiser Franz Josef I.
am XXVII. Sept. MDCCCLXVII.
eröffnet
am I. October
MDCCCLXVIII.

Gedenktafel Erzherzog Rainer und Heinrich Ferstel

Bild Text der Tafel
Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 5251.jpg

Der Neubau des k.k. Österr. Museums nach dem Projecte
des Architekten Professor Heinrich Ritter von Ferstel
begonnen im Herbste des Jahres MDCCCLXVIII
vollendet im Herbste des Jahres MDCCCLXXI.

Sr. k.u.k. Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn
Erzherzog Rainer
1. Projektor des k.k. Österr. Museums seit der Gründung desselben am XXXI. März MDCCCLXXI

Gedenktafel Danksagung für die Errichtung des MAK-Plateaus

Bild Text der Tafel
250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Terrassenplateau_5259.jpg

Besonderer Dank gebührt
Inge Asenbaum
Austria Tabak
Casinos Austria
Hel-Wacht
Kunsttrans
Karl Lehner & Co.
Österreichische Nationalbank
Österreichische Lotto Toto Gesellschaft
Österreichische Zementindustrie
F. Seitenberg
Textil- und Modegroßhandels-Center
Umdasch Industriegesellschaft
Durch Ihre großzügige Unterstützung
konnte das MAK-Terrassenplateau
realisiert werden.
Wien, 1. Mai 1993

Gedenktafel Schlusssteinlegung

Bild Text der Tafel
250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_KFJ1%2BFerstl_5246.jpg

An dieser Stelle wurde
durch
S.M. Kaiser Franz Joseph I.
der Schlussstein feierlich
gelegt.
Am IV. November MDCCCLXXI.

Gedenktafel Ferdinand Laufenberger

Bild Text der Tafel
Ferdinand Laufberger GT- Museum für Angewandte Kunst Wien, MAK.jpg

Dem unvergesslichen Lehrer
Ferdinand Laufenberger
Historienmaler
Professor a.D. Kunstgewerbe
Schule des k.k. Oest. Museum
geb. 16. Feb. 1829, gest. 16.Juli 1881
Seine dankbaren Schüler

Gedenktafel Ludwig Lobmeyr

Bild Text der Tafel
250px-Wien01_Stubenring005_MAK_2019-06-20_GD_Lobmeyr_5256.jpg

Ludwig
Lobmeyr
der
Altmeister
der
Österreichischen
Glas-
kunstindustrie
1829 - 1917

Gedenktafel Rudolf Schürer von Waldheim

Bild Text der Tafel
Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 GD Waldberger 5253.jpg

Dem Wiederbeleber der Holzschneidekunst
in Österreich
Rudolf von Waldheim
Ersten Präsidenten
des Wiener Kunstgewerbe Vereins
gewidmet von freunden und Verehrern

Sammlungen des Museums

Porzellanzimmer des Palais Dubsky

In 150 Jahren ist eine umfangreiche Sammlung an angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst entstanden.

  • Sammlung Design-Info-Pool - Das Online-Archiv bietet Informationen zu 2.500 österreichischen DesignerInnen und 8.000 Designobjekten.
  • Sammlung Design- Seit 2005 gibt es die Design-Sammlung, sie verschafft einen Überblick über Design der Industrie, des Handwerks, und einzelangefertigter Prototypen.
  • Sammlung Möbel und Holzarbeiten - Diese Sammlung zeigt die Entwicklung des Möbel der letzten 150 Jahre. Die Sammlung zeigt 4.600 Objekte - vom kleinen Holzkästchen bis zum massiven Schrank.
  • Sammlung Gegenwartskunst - Die 1.500 Exponate dieser Sammlung zeigen vor allem Arbeiten aus dem Bereich der bildenden Kunst und der Architektur.
  • Sammlung Asien - Riesig groß ist die asiatische Sammlung von Kunstobjekten, sie besteht aus 25.000 Exponaten aus China, Japan und dem Vietnam.
  • Bibliothek und Kunstblättersammlung - Die älteste Sammlung Europas mit Schwerpunkt "Angewandte Kunst" beinhaltet Bücher und grafische Blätter.
  • Wiener-Werkstätte-Archiv - Seit 1955 ist hier das Archiv der Wiener-Werkstätte, die das Design in Österreich geprägt hatte.
  • Sammlung Textilien und Teppiche - Das besondere dieser Sammlung: sie konzentriert sich nicht nur auf die Gegenwart, man sieht hier Textilien von der Spätantike an - aus allen Teilen der Welt.
  • Sammlung Metall - Die Sammlung enthält Stücke vom 14. Jahrhundert bis heute. Zu sehen sind Goldschmiedearbeiten, Bestecke, Uhren, kleine Plastiken und astronomische Geräte.
  • Sammlung Keramik - Die Keramik, die hier gesammelt wird, enthält Exponate bis ins 16. Jahrhundert zurück. Entstanden ist die Sammlung aus dem Nachlass der Wiener Porzellanmanufaktur.
  • Sammlung Glas - Die hier gezeigten Glasstücke geben Einblick in die Entwicklung des Kunsthandwerks vom Mittelalter bis heute.[3]

Öffnungszeiten

  • Di 10:00–22:00 Uhr; jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei
  • Mi–So 10:00–18:00 Uhr
  • Barrierefreier Zutritt: Lift, Behinderten-WC

Direktoren des Museums

  • 1864 - 1885: Rudolf Eitelberger (ab 1871 am heutigen Standort)
  • 1885 - 1895: Jakob von Falke
  • 1895 - 1897: Bruno Bucher
  • 1897 - 1909: Arthur von Scala
  • 1909 - 1925: Eduard Leisehnig
  • 1925 - 1927: Hermann Trenkwald
  • 1927 - 1932: August Schestag
  • 1932 - 1950: Richard Ernst
  • 1951 - 1958: Ignaz Schlosser
  • 1959 - 1968: Viktor Griessmaier
  • 1968 - 1978: Wilhelm Mrazek
  • 1978 - 1981: Gerhard Egger
  • 1981 - 1984: Herbert Fux
  • 1984 - 1986: Ludwig Neustifter (interimistischer Leiter)
  • 1986 - 2011: Peter Noever
  • 2011 - dzt.: Christoph Thun-Hohenstein

Denkmal Rudolf Eitelberger

Enhüllung: 1886
Künstler: Hermann Klotz
Das Bronzedenkmal für Rudolf Eitelberger wurde von Hermann Klotz für den Begründer und ersten Direktor des damaligen Österreichischen Museums für Kunst und Industrie geschaffen.



Gehe weiter zu Stubenring 6

Gehe zurück zu Stubenring | Weiskirchnerstraße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen