Börseplatz 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<mockingbird.Aside no-header>
<mockingbird.Aside no-header>
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
<mockingbird.image wiki="Börseplatz 07.JPG.jpg"  />
<mockingbird.image wiki="Börseplatz 07.JPG"  />
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
Zeile 8: Zeile 8:
: =[[Eßlinggasse]] 1
: =[[Eßlinggasse]] 1
; Konskriptionsnummer
; Konskriptionsnummer
: vor 1862: '''xx'''
: vor 1862: '''1491'''
: vor 1847: '''keine'''
: vor 1847: '''-'''
: vor 1821: '''keine'''
: vor 1821: '''-'''
: vor 1795: '''keine - Vorstadt vor dem Neuen Tor (Werdertor)'''
: vor 1795: '''-''' Vorstadt vor dem Neuen Tor (Werdertor)
; Baujahr
; Baujahr
: 1872
: 1872
Zeile 25: Zeile 25:


== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
[[File:Baumann Studio (Coop Himmelblau), Wien.JPG|thumb|Baumann Studio]]
[[File:Baumann Studio (Coop Himmelblau), Wien.JPG|thumb|left|Baumann Studio]]
Gustav Epstein ließ das Haus 1872 auf den Gründen der ehemaligen Verpflegsbäckerei erbauen und beauftragte dafür den Architekten Theophil Hansen.   
Gustav Epstein ließ das Haus 1872 auf den Gründen der ehemaligen Verpflegsbäckerei erbauen und beauftragte dafür den Architekten Theophil Hansen.   


Im Innenhof ist eine Statue der Flora zu sehen.
In dem Haus befindet sich das Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann. Er ließ es 1985 von Coop Himmelblau neu gestalten.  
In dem Haus befindet sich das Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann. Er ließ es 1985 von Coop Himmelblau neu gestalten. Eine alte Ansicht ist auf der Seite des Wien Museum zu finden. <ref>https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1049390-fotodokumentation-ringstrasse-boerseplatz-10-esslinggasse-1-wohn-und-geschaeftshaus/</ref>
 
Eine alte Ansicht des Gebäudes ist auf der Seite des "Wien Museum" zu finden. <ref>https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1049390-fotodokumentation-ringstrasse-boerseplatz-10-esslinggasse-1-wohn-und-geschaeftshaus/</ref>
 
== Brunnen Flora ==
 
Im Innenhof des Hauses ist der "Hofbrunnen Flora" zu finden. In einer Ädikula steht die Figur der römischen Göttin der Blüte und der Pflanzenwelt. „Flora“. Der Brunnen wurde von Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugesellschaft aufgestellt (Terrakotta-Werksverzeichnis Nr. 1536).


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==


=== Wohnhaus des Mediziners Ernst Czyhlarz ===  
=== Wohnhaus des Mediziners Ernst Czyhlarz ===  
 
{|
[[File:KopfX.png|50px|left]]
[[File:KopfX.png|50px|left]] Ab 5. Dezember 1905 wohnte hier der Internist [[Ernst Czyhlarz]] (1.10.1873-3.1.1950). Er hatte sich nach dem Medizinstudium erst auf die pathologische Histologie spezialisiert. 1901 habilitierte er zum Thema „Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Entgiftung“ auf der 1. Inneren Medizin im AKH. 1904 erkrankte Czyhlarz schwer an Tuberkulose und musste ein Jahr pausieren, begann danach jedoch als Primar der 3. Med. Abteilung im Kaiser-Franz-Josef-Spital (heute: Klinik Favoriten). <ref>https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=9868bef03929c9ca0287dd484e306fd5</ref>
Der Internist [[Ernst Czyhlarz]] (1.10.1873-3.1.1950) hatte sich nach dem Medizinstudium erst auf die pathologische Histologie spezialisiert. 1901 habilitierte er zum Thema „Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Entgiftung“ auf der 1. Inneren Medizin im AKH. 1904 erkrankte Czyhlarz schwer an Tuberkulose und musste ein Jahr pausieren, begann danach jedoch als Primar der 3. Med. Abteilung im Kaiser-Franz-Josef-Spital (heute: Klinik Favoriten).  
<br />
 
Czyhlarz starb 1950 im Pflegeheim Sanatoriumstraße auf der Baumgartner Höhe (heute: Klinik Ottakring, Standort Penzing).
Czyhlarz starb 1950 im Pflegeheim Sanatoriumstraße auf der Baumgartner Höhe (heute: Klinik Penzing).
|}
|}


Zeile 51: Zeile 55:
[[Kategorie:Architekten:Theophil Hansen]]
[[Kategorie:Architekten:Theophil Hansen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Brunnen]]
[[Kategorie:Medizin in Wien]] 
[[Kategorie:Medizin in Wien]] 



Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 07:18 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Börseplatz 3
=Eßlinggasse 1
Konskriptionsnummer
vor 1862: 1491
vor 1847: -
vor 1821: -
vor 1795: - Vorstadt vor dem Neuen Tor (Werdertor)
Baujahr
1872
Architekten (Bau)
Theophil Hansen
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Baumann Studio

Gustav Epstein ließ das Haus 1872 auf den Gründen der ehemaligen Verpflegsbäckerei erbauen und beauftragte dafür den Architekten Theophil Hansen.

In dem Haus befindet sich das Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann. Er ließ es 1985 von Coop Himmelblau neu gestalten.

Eine alte Ansicht des Gebäudes ist auf der Seite des "Wien Museum" zu finden. [1]

Brunnen Flora

Im Innenhof des Hauses ist der "Hofbrunnen Flora" zu finden. In einer Ädikula steht die Figur der römischen Göttin der Blüte und der Pflanzenwelt. „Flora“. Der Brunnen wurde von Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugesellschaft aufgestellt (Terrakotta-Werksverzeichnis Nr. 1536).

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus des Mediziners Ernst Czyhlarz

KopfX.png
Ab 5. Dezember 1905 wohnte hier der Internist Ernst Czyhlarz (1.10.1873-3.1.1950). Er hatte sich nach dem Medizinstudium erst auf die pathologische Histologie spezialisiert. 1901 habilitierte er zum Thema „Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Entgiftung“ auf der 1. Inneren Medizin im AKH. 1904 erkrankte Czyhlarz schwer an Tuberkulose und musste ein Jahr pausieren, begann danach jedoch als Primar der 3. Med. Abteilung im Kaiser-Franz-Josef-Spital (heute: Klinik Favoriten). [2]


Czyhlarz starb 1950 im Pflegeheim Sanatoriumstraße auf der Baumgartner Höhe (heute: Klinik Ottakring, Standort Penzing).



Gehe weiter zu Börseplatz 4 | Eßlinggasse 2

Gehe zurück zu Börseplatz | Eßlinggasse  

Quellen

© Christiana Mazakarini