Goldschmiedgasse 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Goldschmiedgasse 4-IMG 9495.JPG|200px|center]]
Goldschmiedgasse 4
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 11: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | 594
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 594 | vor 1821: 633 | vor 1795: 540
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1881
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1881 / Umbau: 1909
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Hermann Helmer, Ferdinand Fellner
|style="background-color:#ffffff;" | Hermann Helmer, Ferdinand Fellner d. J., Carl Schumann / Umbau: Hugo Schuster
|}
|}
|}




== Architektur und Geschichte ==
== Architektur und Geschichte ==
Zwischen 1879 und 1881 erbauten Helmer und Fellner im Auftrag der Stadtbaugesellschaft das Haus. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/126.htm</ref> 1885 ist Erzherzog Stephan Besitzer des Gebäudes, 1906 wurde es an die Firma "Koppel, Frisch & Co." verkauft.
1928 erwarb es die "Lebensversicherungsgesellschaft Phoenix", als die Versicherung im zweiten Weltkrieg zusammenbrach, ging der Besitz in die "Österreichische Versicherungs A. G." über.
== Vorgängerhaus ==
Bevor das Areal verbaut wurde, befand sich im 17. Jahrhundert kurze Zeit eine kleine Sackgasse an dieser Stelle, die "Flaschnergasse". <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Flaschnergasse_(1)</ref>
1351 wird hier erstmals urkundlich ein Haus erwähnt.
Im 16. Jahrhundert befand sich hier ein Wirtshaus, der "Sperlwirt", er gab dem Haus auch seinen Namen: "Zum Sperl"..




Zeile 32: Zeile 45:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Hermann Helmer]]
[[Kategorie:Architekten:Hermann Helmer]]
[[Kategorie:Architekten:Ferdinand Fellner]]
[[Kategorie:Architekten:Ferdinand Fellner II]]
[[Kategorie:offen]]
[[Kategorie:Architekten:Carl Schumann]]
[[Kategorie:Architekten:Hugo Schuster]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 09:51 Uhr

Haus: Goldschmiedgasse 4 Grund-Informationen
Goldschmiedgasse 4-IMG 9495.JPG
Aliasadressen =Goldschmiedgasse 4
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 594 | vor 1821: 633 | vor 1795: 540
Baujahr 1881 / Umbau: 1909
Architekt Hermann Helmer, Ferdinand Fellner d. J., Carl Schumann / Umbau: Hugo Schuster


Architektur und Geschichte

Zwischen 1879 und 1881 erbauten Helmer und Fellner im Auftrag der Stadtbaugesellschaft das Haus. [1] 1885 ist Erzherzog Stephan Besitzer des Gebäudes, 1906 wurde es an die Firma "Koppel, Frisch & Co." verkauft.

1928 erwarb es die "Lebensversicherungsgesellschaft Phoenix", als die Versicherung im zweiten Weltkrieg zusammenbrach, ging der Besitz in die "Österreichische Versicherungs A. G." über.

Vorgängerhaus

Bevor das Areal verbaut wurde, befand sich im 17. Jahrhundert kurze Zeit eine kleine Sackgasse an dieser Stelle, die "Flaschnergasse". [2]

1351 wird hier erstmals urkundlich ein Haus erwähnt. Im 16. Jahrhundert befand sich hier ein Wirtshaus, der "Sperlwirt", er gab dem Haus auch seinen Namen: "Zum Sperl"..



Gehe weiter zu Goldschmiedgasse 5

Gehe zurück zu Goldschmiedgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen