Universitätsring: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien 01 Universitätsring b.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 2012 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Universität | |||
|- | |||
| Straßenlänge | |||
| 662,66 Meter | |||
|- | |||
| Gehzeit | |||
| 7,62 Minuten | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| Franzensring, Dr.-Karl Lueger-Ring | |||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.21087548738811, 16.3607854203232"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.21087548738811, 16.3607854203232" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Der Universitätsring hatte schon mehrere Namen – bei Erbauung der Ringstraßenpalais hieß der Abschnitt zwischen Parlament und Universität noch Franzensring, ab 1934 Dr. Karl Lueger-Ring, die Umbenennung in „Universitätsring“ erfolgte am 5.6.2012. | Der Universitätsring hatte schon mehrere Namen – bei Erbauung der Ringstraßenpalais hieß der Abschnitt zwischen Parlament und Universität noch "Franzensring", ab 1934 Dr. Karl Lueger-Ring, die Umbenennung in „Universitätsring“ erfolgte am 5.6.2012. | ||
Im Mittelalter verlief hier die Grenze zwischen den Vorstädten vor dem Widmer- und dem Schottentor. Später wurde an der Stelle das Glacis errichtet und schließlich ab 1783 als Begrenzung zum Exerzier- und Paradeplatz genutzt. | Im Mittelalter verlief hier die Grenze zwischen den Vorstädten vor dem Widmer- und dem Schottentor. Später wurde an der Stelle das Glacis errichtet und schließlich ab 1783 als Begrenzung zum Exerzier- und Paradeplatz genutzt. | ||
Zeile 16: | Zeile 43: | ||
*[[Universitätsring 12]] | *[[Universitätsring 12]] | ||
*[[Universitätsring 14]] | *[[Universitätsring 14]] | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu den Straßen [[Rathausplatz]] | [[Josef-Meinrad-Platz]] | [[Löwelstraße]] | [[Mölker Bastei ]] | [[Schottengasse]] | |||
Folge der Ringrundfahrt: [[Schottenring]] | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie: Straßennamen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Ringstraße]] | [[Kategorie:Ringstraße]] | ||
Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 09:41 Uhr
Universitätsring | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 2012 |
Benannt nach | Universität |
Straßenlänge | 662,66 Meter |
Gehzeit | 7,62 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Franzensring, Dr.-Karl Lueger-Ring |
Namensgebung und Geschichte
Der Universitätsring hatte schon mehrere Namen – bei Erbauung der Ringstraßenpalais hieß der Abschnitt zwischen Parlament und Universität noch "Franzensring", ab 1934 Dr. Karl Lueger-Ring, die Umbenennung in „Universitätsring“ erfolgte am 5.6.2012.
Im Mittelalter verlief hier die Grenze zwischen den Vorstädten vor dem Widmer- und dem Schottentor. Später wurde an der Stelle das Glacis errichtet und schließlich ab 1783 als Begrenzung zum Exerzier- und Paradeplatz genutzt.
Die Häuser der Straße
- Universitätsring 1
- Universitätsring 2
- Universitätsring 4
- Universitätsring 6
- Universitätsring 8
- Universitätsring 10
- Universitätsring 12
- Universitätsring 14
Gehe weiter zu den Straßen Rathausplatz | Josef-Meinrad-Platz | Löwelstraße | Mölker Bastei | Schottengasse
Folge der Ringrundfahrt: Schottenring
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks