Hafengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
|-
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| Kanalgasse, Klischgasse
| Kanalgasse, Klimschgasse
|-
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.19303917748907, 16.395281412509586">
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.19303917748907, 16.395281412509586">
Zeile 33: Zeile 33:
Die Verbauung des Areals fand hauptsächlich 1824 statt, Johann Klimsch (siehe auch [[Klimschgasse]]) ließ es parzellieren.
Die Verbauung des Areals fand hauptsächlich 1824 statt, Johann Klimsch (siehe auch [[Klimschgasse]]) ließ es parzellieren.


Teile der Hafengasse hießen Klischgasse und Kanalgasse.  
Teile der Hafengasse hießen Klimschgasse und Kanalgasse.  


== Die Häuser der Gasse ==
== Die Häuser der Gasse ==

Version vom 25. Januar 2025, 10:22 Uhr

Hafengasse

Xxx.jpg

Bezirk 3. Landstraße
Benennung 1862
Benannt nach nach dem (letzten) Hafen des Wiener Neustädter Schifffahrtskanals
Straßenlänge in Metern 266,39
Gehzeit in Minuten 3,21
Vorherige Bezeichnungen Kanalgasse, Klimschgasse

Namensgebung und Geschichte

Namensgeber der Gasse war der letzte Hafen des Wiener Neustädter Kanals, der sich hier befand. Dieser wurde 1879 zugeschüttet,die Schifffahrt wurde durch die Bahn ersetzt, nun war der Aspangbahnhof neuer Verkehrsknotenpunkt.

Die Verbauung des Areals fand hauptsächlich 1824 statt, Johann Klimsch (siehe auch Klimschgasse) ließ es parzellieren.

Teile der Hafengasse hießen Klimschgasse und Kanalgasse.

Die Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Klimschgasse | Rennweg

Quellen