Hafengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px <div style="font-size: 10px; text-align: center">Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen? Kategorie:Bild fehlt</div> |- | <span style="color:#96be25;">Bezirk</span> | <span style="color:#96be25;>3. Landstraße</span> |- | Benennung | 1862 |- | Benannt nach | nach dem (letzten) Hafen des Wiener Neustädter Schifffahrtskanals |- | Straßenl…“)
 
Zeile 58: Zeile 58:
* [[Hafengasse 19]]
* [[Hafengasse 19]]
* [[Hafengasse 20]]
* [[Hafengasse 20]]
* [[Hafengasse 22]]
* [[Hafengasse 22-24]]
* [[Hafengasse 24]]





Version vom 21. Januar 2025, 07:41 Uhr

Hafengasse

Xxx.jpg

Bezirk 3. Landstraße
Benennung 1862
Benannt nach nach dem (letzten) Hafen des Wiener Neustädter Schifffahrtskanals
Straßenlänge in Metern 266,39
Gehzeit in Minuten 3,21
Vorherige Bezeichnungen Kanalgasse, Klischgasse

Namensgebung und Geschichte

Namensgeber der Gasse war der letzte Hafen des Wiener Neustädter Kanals, der sich hier befand. Dieser wurde 1879 zugeschüttet,die Schifffahrt wurde durch die Bahn ersetzt, nun war der Aspangbahnhof neuer Verkehrsknotenpunkt.

Die Verbauung des Areals fand hauptsächlich 1824 statt, Johann Klimsch (siehe auch Klimschgasse) ließ es parzellieren.

Teile der Hafengasse hießen Klischgasse und Kanalgasse.

Die Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Klimschgasse | Rennweg

Quellen