Barnabitengasse 10: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg" /> | |||
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> | |||
;<span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span> | |||
: <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Barnabitengasse]] 10 | |||
; Konskriptionsnummer Gumpendorf | |||
: vor 1862: '''xx''' | |||
: vor 1847: '''xx''' | |||
: vor 1821: '''xx''' | |||
: vor 1795: '''xx''' | |||
; Baujahr | |||
: 1803 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: k.A. | |||
<mockingbird.map coordinates="48.19856092828339, 16.35401793573462"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.19856092828339, 16.35401793573462" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
Das Haus wurde 1803 errichtet. | Das Haus wurde 1803 errichtet. | ||
== Alte Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Barnabitengasse 10 "> | |||
File:Wien Museum Online Sammlung 28838.jpg|Das Portal um 1903<ref>August Stauda (Fotograf), 6., Barnabitengasse 10 - Detail - Portal, um 1903, Wien Museum Inv.-Nr. 28838, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/101047/) | |||
</gallery> | |||
== Wohn- und Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
=== Sterbehaus des Malers Franz Caucig === | |||
Hier wohnte und starb der Maler [[Franz Caucig]] (Xaver Anton Nikolaus Kavcic, * 4. Dezember 1755, Görz; † 18. November 1828, ebenhier) mit seiner Frau Barbara Haitzinger (1762-1828). | |||
Caucig war zwischen 1799 und 1820 Professeor für Histrorienmalerei an der Wiener Akademie, deren Direktor er zwischen 1820 und 1825 war. Ab 1808 war er zusätzlich Leiter der k.k. Porzellanmanufaktur, hier übt er die Aufsicht über das höhere Kunstfach aus. | |||
== Kunst im öffentlichen Raum == | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
[[File:1060 Barnabitengasse 10 - Eisenplastik Plateau Schuhe Rolf Laven 2007 IMG 4580.jpg|left|250px]] | |||
* '''Künstler:''' Rolf Laven | |||
* '''Datierung:''' 2007 | |||
Hier fand sich bis bis Oktober 2019 im Rahmen einer Open Air Galerie die Eisenplastik "Plateau Schuhe", sie wurde 2007 von Rolf Laven geschaffen. | |||
|} | |||
Zeile 38: | Zeile 63: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:6. Bezirk - Alte Ansichten]] | |||
[[Kategorie:6. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | |||
[[Kategorie:6. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 06:59 Uhr
- Bezirk
- 6., Mariahilf
- Aliasadressen
- =Barnabitengasse 10
- Konskriptionsnummer Gumpendorf
- vor 1862: xx
- vor 1847: xx
- vor 1821: xx
- vor 1795: xx
- Baujahr
- 1803
- Architekten (Bau)
- k.A.
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1803 errichtet.
Alte Ansichten
- Barnabitengasse 10
Das Portal um 1903<ref>August Stauda (Fotograf), 6., Barnabitengasse 10 - Detail - Portal, um 1903, Wien Museum Inv.-Nr. 28838, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/101047/)
Wohn- und Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten
Sterbehaus des Malers Franz Caucig
Hier wohnte und starb der Maler Franz Caucig (Xaver Anton Nikolaus Kavcic, * 4. Dezember 1755, Görz; † 18. November 1828, ebenhier) mit seiner Frau Barbara Haitzinger (1762-1828).
Caucig war zwischen 1799 und 1820 Professeor für Histrorienmalerei an der Wiener Akademie, deren Direktor er zwischen 1820 und 1825 war. Ab 1808 war er zusätzlich Leiter der k.k. Porzellanmanufaktur, hier übt er die Aufsicht über das höhere Kunstfach aus.
Kunst im öffentlichen Raum
- Künstler: Rolf Laven
- Datierung: 2007
Hier fand sich bis bis Oktober 2019 im Rahmen einer Open Air Galerie die Eisenplastik "Plateau Schuhe", sie wurde 2007 von Rolf Laven geschaffen.
Gehe weiter zu Barnabitengasse 11-13
Gehe zurück zu Barnabitengasse