Barnabitengasse 12/12A: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg" /> | |||
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> | |||
;<span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span> | |||
: <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Barnabitengasse]] 12/12A | |||
; Konskriptionsnummer Gumpendorf | |||
: vor 1862: '''xx''' | |||
: vor 1847: '''xx''' | |||
: vor 1821: '''xx''' | |||
: vor 1795: '''xx''' | |||
; Baujahr | |||
: 1803 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: k.A. | |||
<mockingbird.map coordinates="48.198750201366856, 16.35376754454835"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.198750201366856, 16.35376754454835" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
== Kunst im öffentlichen Raum == | == Kunst im öffentlichen Raum == | ||
=== Bronzeplastik Flamenco === | |||
[[File:1060 Barnabitengasse 12 - Bronzeplastik Flamenco von Christine Pillhofer 1984 IMG 4573.jpg|250px|left]] | |||
'''Datierung''': 1984<br /> | '''Datierung''': 1984<br /> | ||
'''Künstler''': Christine Pillhofer<br /> | '''Künstler''': Christine Pillhofer<br /> | ||
Auf Seite der Barnabitengasse ist die Skulptur "Flamenco" von Christine Pillhofer aus dem Jahr 1984 zu finden. | Auf Seite der Barnabitengasse ist die Skulptur "Flamenco" von Christine Pillhofer aus dem Jahr 1984 zu finden. | ||
== Alte Ansichten == | == Alte Ansichten == | ||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Barnabitengasse 12/12A"> | |||
File:Wien Museum Online Sammlung 28839 1-2.jpg|Zum Kaiser Josef - Detail - Portal <ref>August Stauda (Fotograf), 6., Barnabitengasse 12 - Zum Kaiser Josef - Detail - Portal - Porträt am Portalkeilstein, um 1903, Wien Museum Inv.-Nr. 28839, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/101053/)</ref> | |||
</gallery> | |||
August Stauda (Fotograf), 6., Barnabitengasse 12 - Zum Kaiser Josef - Detail - Portal - Porträt am Portalkeilstein, um 1903, Wien Museum Inv.-Nr. 28839, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/101053/) | |||
Zeile 70: | Zeile 60: | ||
[[Kategorie:6. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | [[Kategorie:6. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 16. Januar 2025, 06:26 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
- 6., Mariahilf
- Aliasadressen
- =Barnabitengasse 12/12A
- Konskriptionsnummer Gumpendorf
- vor 1862: xx
- vor 1847: xx
- vor 1821: xx
- vor 1795: xx
- Baujahr
- 1803
- Architekten (Bau)
- k.A.
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus "Zum Kaiser Joseph" - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1803 errichtet.
Am Keilstein des Portals ist ein Porträt von Joseph II. angebracht, er erinnert daran, dass der Namen des Hauses "Zum Kaiser Joseph" lautete.
Kunst im öffentlichen Raum
Bronzeplastik Flamenco
Datierung: 1984
Künstler: Christine Pillhofer
Auf Seite der Barnabitengasse ist die Skulptur "Flamenco" von Christine Pillhofer aus dem Jahr 1984 zu finden.
Alte Ansichten
- Barnabitengasse 12/12A
Zum Kaiser Josef - Detail - Portal [1]
Gehe weiter zu Barnabitengasse 14
Gehe zurück zu Barnabitengasse
Quellen
- ↑ August Stauda (Fotograf), 6., Barnabitengasse 12 - Zum Kaiser Josef - Detail - Portal - Porträt am Portalkeilstein, um 1903, Wien Museum Inv.-Nr. 28839, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/101053/)