Gfrornergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1851 |- | Benannt nach | Franz Gfrorner |- | Bezir…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:xxx.jpg|300px]]
[[File:Xxx.jpg|300px]]
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
| <span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span>
| <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf, Vorstadt Gumpendorf</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 8: Zeile 12:
| Benannt nach
| Benannt nach
| Franz Gfrorner
| Franz Gfrorner
|-
| Bezirk
| 6.
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Obere und Untere Gfrornergasse
|-
|-
| Länge in Metern
| Länge in Metern
Zeile 20: Zeile 18:
| Gehzeit in Minuten
| Gehzeit in Minuten
| 2,56  
| 2,56  
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Obere und Untere Gfrornergasse
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.19010051593844, 16.34107943725148">
<mockingbird.on-map coordinates="48.19010051593844, 16.34107943725148" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}


Zeile 27: Zeile 32:
Ehemals gab es zwei Straßenverläufe auf dem Areal, die Obere und die Untere Gfrornergasse. Namensgeber war 1832 der Lust- und Ziergärtner, Haus- und Grundbesitzer Franz Gfrorner (* 8. März 1798 Gumpendorf, † 17. November 1840), der die Trassierung der Gasse finanziert hatte.  
Ehemals gab es zwei Straßenverläufe auf dem Areal, die Obere und die Untere Gfrornergasse. Namensgeber war 1832 der Lust- und Ziergärtner, Haus- und Grundbesitzer Franz Gfrorner (* 8. März 1798 Gumpendorf, † 17. November 1840), der die Trassierung der Gasse finanziert hatte.  


Die Untere Gfrornergasse wurde 1851 durch das Gumpendorfer Schlachthaus verbaut, damit erfolgte die Umbenennung zu "Gfrornergasse". Es wurde 1907 wieder demoliert, als Folge verlängerte man die Gfrornergasse wieder. 1933 wurde ein Teil der Gasse in "Pliwagasse" umbenannt. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref>
Die Untere Gfrornergasse wurde 1851 durch das Gumpendorfer Schlachthaus verbaut, damit erfolgte die Umbenennung zu "Gfrornergasse". Es wurde 1907 wieder demoliert, als Folge verlängerte man die Gfrornergasse. 1933 wurde ein Teil der Gasse in "Pliwagasse" umbenannt. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref>


== Häuser der Straße ==
== Häuser der Gasse ==


* [[Gfrornergasse 1]]
* [[Gfrornergasse 1]]
Zeile 50: Zeile 55:


[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 09:16 Uhr

Gfrornergasse

Xxx.jpg

Bezirk 6., Mariahilf, Vorstadt Gumpendorf
Benennung 1851
Benannt nach Franz Gfrorner
Länge in Metern 212,22
Gehzeit in Minuten 2,56
Vorherige Bezeichnungen Obere und Untere Gfrornergasse


Namensgebung und Geschichte

Ehemals gab es zwei Straßenverläufe auf dem Areal, die Obere und die Untere Gfrornergasse. Namensgeber war 1832 der Lust- und Ziergärtner, Haus- und Grundbesitzer Franz Gfrorner (* 8. März 1798 Gumpendorf, † 17. November 1840), der die Trassierung der Gasse finanziert hatte.

Die Untere Gfrornergasse wurde 1851 durch das Gumpendorfer Schlachthaus verbaut, damit erfolgte die Umbenennung zu "Gfrornergasse". Es wurde 1907 wieder demoliert, als Folge verlängerte man die Gfrornergasse. 1933 wurde ein Teil der Gasse in "Pliwagasse" umbenannt. [1]

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Pliwagasse | Mollardgasse | Gumpendorfer Straße | Liniengasse

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x