Südtiroler Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1</ref> | <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1</ref> | ||
== Häuser | == Häuser des Platzes == | ||
Im 4. Bezirk: | |||
* [[Südtiroler Platz 1]] | |||
* [[Südtiroler Platz 2]] | |||
* [[Südtiroler Platz 3]] | |||
* [[Südtiroler Platz 4]] | |||
* [[Südtiroler Platz 5]] | |||
* [[Südtiroler Platz 6]] | |||
* [[Südtiroler Platz 7]] | |||
* [[Südtiroler Platz 8]] | |||
* [[Südtiroler Platz 9]] | |||
* [[Südtiroler Platz 10]] | |||
Im 10. Bezirk: | |||
* [[Südtiroler Platz 11]] | |||
* [[Südtiroler Platz 12]] | |||
---- | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 16. November 2024, 09:54 Uhr
Südtiroler Platz | |
---|---|
Benennung | xxx |
Benannt nach | xxx |
Bezirk | 4. |
Vorherige Bezeichnungen | Favoritenplatz |
Länge in Metern | x |
Gehzeit in Minuten | x |
Namensgebung und Geschichte
Zwischen 27. Dezember 1898 und 1927 hieß der Plazu zur Erinnerung an die „Favoritenlinie" (Linienwall) - Favoritenplatz. [1]
Häuser des Platzes
Im 4. Bezirk:
- Südtiroler Platz 1
- Südtiroler Platz 2
- Südtiroler Platz 3
- Südtiroler Platz 4
- Südtiroler Platz 5
- Südtiroler Platz 6
- Südtiroler Platz 7
- Südtiroler Platz 8
- Südtiroler Platz 9
- Südtiroler Platz 10
Im 10. Bezirk:
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1