Beatrixgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<mockingbird.Aside no-header>
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg"  />
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
;<span style="color:#96be25;">Bezirk</span>
: <span style="color:#96be25;>3. Landstraße</span>


== Gedenktafel für dem Dichter Ján Kollár ==
;Aliasadressen
: =[[Beatrixgasse]] 8
: =[[Ungargasse]] 5
; Konskriptionsnummer
: vor 1862: '''xx'''
: vor 1821: '''xx'''
: vor 1795: '''xx'''
; Baujahr
: 1775, Umbau: 1801
; Architekten (Bau)
: [[Andreas Zach]], Umbau: [[Franz Wipplinger]]
<mockingbird.map coordinates="48.203803233348445, 16.385962040864822">
<mockingbird.on-map coordinates="48.203803233348445, 16.385962040864822" type="marker" />
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__


Etwas unscheinbar, in Höhe des ersten Stocks, ist die Gedenktafel für den Dichter Ján Kollár (1793 - 1852) angebracht.
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
Das Haus "Zur schönen Sklavin" wurde 1775 von Andreas Zach erbaut (von Franz Wipplinger 1801 umgebaut).


{| class="wikitable" width="100%"
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[Datei:GuentherZ 2010-07-10 0105 Wien03 Ungargasse5 Beatrixgasse Gedenktafel Jan Kollar.jpg|250px]]
| Kollár, Ján
| Hier lebte und starb <br />
1849 - 1852<br />
Ján Kollár <br />
Professor der Wiener Universität<br />
und bedeutender slowakischer Dichter<br />
 <br />
Gewidmet von den Slowaken in Wien<br />
<br />
|}


=== Wohnhaus Ludwig van Beethoven ===


Im Haus wohnte [[Ludwig van Beethoven]] im Winter 1823/24 während der Vollendung seiner 9. Symphonie. <ref>http://www.bierteufl.at/index.php?id=58</ref>, <ref>Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 59</ref>
Die steinerne Gedenktafel wurde von Anton Grath 1924 geschaffen und zeigt das Portrait des Komponisten.


<gallery mode="packed-hover" widths = 200px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Gedenktafel Ludwig van Beethoven">
Datei:Haus-UngargasseNr5-Tafel2.jpg
Image:GT Ludwig van Beethoven 2 Text.jpg
</gallery>
=== Wohn- und Sterbehaus und Gedenktafel des Dichters Ján Kollár ===
Etwas unscheinbar, in Höhe des ersten Stocks, ist die Gedenktafel für den Dichter [[Ján Kollár]] (1793 - 1852) angebracht.
<gallery mode="packed-hover" widths = 200px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Gedenktafel Ján Kollár">
Datei:GuentherZ 2010-07-10 0105 Wien03 Ungargasse5 Beatrixgasse Gedenktafel Jan Kollar.jpg
Image:GT Jan Kollar Text.jpg
</gallery>
----
Gehe weiter zu [[Beatrixgasse 9]] | [[Ungargasse 6]]
Gehe zurück zu [[Beatrixgasse]] | [[Ungargasse]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Andreas Zach]]
[[Kategorie:Architekten:Andreas Zach]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Wipplinger]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 11. Juli 2024, 06:50 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
3. Landstraße
Aliasadressen
=Beatrixgasse 8
=Ungargasse 5
Konskriptionsnummer
vor 1862: xx
vor 1821: xx
vor 1795: xx
Baujahr
1775, Umbau: 1801
Architekten (Bau)
Andreas Zach, Umbau: Franz Wipplinger
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus "Zur schönen Sklavin" wurde 1775 von Andreas Zach erbaut (von Franz Wipplinger 1801 umgebaut).

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus Ludwig van Beethoven

Im Haus wohnte Ludwig van Beethoven im Winter 1823/24 während der Vollendung seiner 9. Symphonie. [1], [2] Die steinerne Gedenktafel wurde von Anton Grath 1924 geschaffen und zeigt das Portrait des Komponisten.

Wohn- und Sterbehaus und Gedenktafel des Dichters Ján Kollár

Etwas unscheinbar, in Höhe des ersten Stocks, ist die Gedenktafel für den Dichter Ján Kollár (1793 - 1852) angebracht.



Gehe weiter zu Beatrixgasse 9 | Ungargasse 6

Gehe zurück zu Beatrixgasse | Ungargasse

Quellen

  1. http://www.bierteufl.at/index.php?id=58
  2. Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 59