Orientalische Akademie: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Jumbo Event --> <mockingbird.jumboframe> <mockingbird.image into="jumbo" height="150px" wiki="Themenseite Geschichte.jpg" /> <mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(35,35,35, 0.65); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem"> <div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Geschichte Wiens</div> <div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 1px"">Oriental…“) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Die Orientalische Akademie - Geschichte und Standorte == | == Die Orientalische Akademie - Geschichte und Standorte == | ||
1754 stiftete Maria Theresia, dem Rat von Wenzel Anton Graf Kaunitz folgend, die Kaiserlich-königliche Akademie für Orientalische Sprachen. Die Diplomaten, die hier ihre Studien beendeten, nannte man aufgrund ihres Alters "Sprachjünglinge". Einer der | 1754 stiftete Maria Theresia, dem Rat von Wenzel Anton Graf Kaunitz folgend, die Kaiserlich-königliche Akademie für Orientalische Sprachen. Die Diplomaten, die hier ihre Studien beendeten, nannte man aufgrund ihres Alters "Sprachjünglinge". Einer der bekanntesten Absolventen war [[Joseph von Hammer-Purgstall]]. | ||
Die Akademie fand sich an mehreren Standorten: | Die Akademie fand sich an mehreren Standorten: | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* 1754: Das erste dafür genutzte Gebäude befand sich am Dominikanerplatz. | * 1754: Das erste dafür genutzte Gebäude befand sich am Dominikanerplatz. | ||
* 1796 übersiedelte die Akademie in das Konviktsgebäude zu St. Barbara | * 1796 übersiedelte die Akademie in das Konviktsgebäude zu St. Barbara | ||
* 1775 findet es sich in St. Anna | * 1775 findet es sich in St. Anna in den Annagasse | ||
* 1786, als das Nonnenkloster St. Jakob an der Hülben aufgelassen wird, finden sich neue Räumlichkeiten im ehemaligen Kloster | * 1786, als das Nonnenkloster St. Jakob an der Hülben aufgelassen wird, finden sich neue Räumlichkeiten im ehemaligen Kloster, eigentlich am Areal des heutigen Gymnasiums Stubenbastei. | ||
* 1904, im November, | * 1904, im November, wurden eignes dafür errichtete Räume bezogen, die Institution wurde zu "k.k. Konsularakademie" umbenannt. Das Haus befand sich in der [[Boltzmanngasse]] und war von Ludwig Baumann errichtet worden. | ||
Während der NS-Zeit verringerte sich der Schulbetrieb, bis 1941 sogar eine Umwidmung des Gebäudes zum Lazarett der deutschen Armee umfunktioniert wurde. 1947 kaufte die US-Regierung das Haus und siedelte die US-Gesandtschaft hier ein, ab 1951 wurde das Gebäude von der Botschaft der USA genutzt. | |||
Erst 1964 wurde die Akademie als "Diplomatische Akademie Wien" im Gebäude des Theresianums wiedereröffnet. | |||
Bis Juli 2020 befand sich an der Adresse [[Dominikanerbastei 6]]/6 die "Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall", die sich darum bemühte, Information und Aufklärung über Menschen, Kulturen, Politik und Gesellschaft im Vorderen Orient einschließlich der islamischen Religion zu vermitteln. <ref>https://www.facebook.com/oe.orient.gesellschaft/?locale=de_DE</ref> | Bis Juli 2020 befand sich an der Adresse [[Dominikanerbastei 6]]/6 die "Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall", die sich darum bemühte, Information und Aufklärung über Menschen, Kulturen, Politik und Gesellschaft im Vorderen Orient einschließlich der islamischen Religion zu vermitteln. <ref>https://www.facebook.com/oe.orient.gesellschaft/?locale=de_DE</ref> | ||
== Direktoren der Orientalischen Akademie == | == Direktoren der Orientalischen Akademie == | ||
Zeile 42: | Zeile 36: | ||
Es sind elf Direktoren der Akademie bekannt:<ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Orientalische_Akademie</ref> | Es sind elf Direktoren der Akademie bekannt:<ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Orientalische_Akademie</ref> | ||
* 1754-1769: Pater Joseph Franz | |||
* 1770-1785: Pater Johann von Gott Nekrep | |||
* 1785-1832: Pater Franz Höck | |||
* 1832-1849: Josef Othmar von Rauscher | |||
* 1849-1852: Max Selinger (provisorisch) | |||
* 1852-1861: Philipp von Körber | |||
* 1861-1871: Ottokar Maria Schlechta von Wschehrd | |||
* 1871-1883: Heinrich Barb | |||
* 1883: Konstantin von Trauttenberg | |||
* 1883-1885: Paul Gautsch von Frankenthurn | |||
* 1886-1904: Michael Pidoll von Quintenbach | |||
Zeile 58: | Zeile 52: | ||
[[Kategorie:verschwundenes Wien]] | [[Kategorie:verschwundenes Wien]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Schulen und Universitäten]] | [[Kategorie:Schulen und Universitäten]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | [[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | ||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2024, 16:55 Uhr
Die Orientalische Akademie - Geschichte und Standorte
1754 stiftete Maria Theresia, dem Rat von Wenzel Anton Graf Kaunitz folgend, die Kaiserlich-königliche Akademie für Orientalische Sprachen. Die Diplomaten, die hier ihre Studien beendeten, nannte man aufgrund ihres Alters "Sprachjünglinge". Einer der bekanntesten Absolventen war Joseph von Hammer-Purgstall.
Die Akademie fand sich an mehreren Standorten:
- 1754: Das erste dafür genutzte Gebäude befand sich am Dominikanerplatz.
- 1796 übersiedelte die Akademie in das Konviktsgebäude zu St. Barbara
- 1775 findet es sich in St. Anna in den Annagasse
- 1786, als das Nonnenkloster St. Jakob an der Hülben aufgelassen wird, finden sich neue Räumlichkeiten im ehemaligen Kloster, eigentlich am Areal des heutigen Gymnasiums Stubenbastei.
- 1904, im November, wurden eignes dafür errichtete Räume bezogen, die Institution wurde zu "k.k. Konsularakademie" umbenannt. Das Haus befand sich in der Boltzmanngasse und war von Ludwig Baumann errichtet worden.
Während der NS-Zeit verringerte sich der Schulbetrieb, bis 1941 sogar eine Umwidmung des Gebäudes zum Lazarett der deutschen Armee umfunktioniert wurde. 1947 kaufte die US-Regierung das Haus und siedelte die US-Gesandtschaft hier ein, ab 1951 wurde das Gebäude von der Botschaft der USA genutzt.
Erst 1964 wurde die Akademie als "Diplomatische Akademie Wien" im Gebäude des Theresianums wiedereröffnet.
Bis Juli 2020 befand sich an der Adresse Dominikanerbastei 6/6 die "Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall", die sich darum bemühte, Information und Aufklärung über Menschen, Kulturen, Politik und Gesellschaft im Vorderen Orient einschließlich der islamischen Religion zu vermitteln. [1]
Direktoren der Orientalischen Akademie
Es sind elf Direktoren der Akademie bekannt:[2]
- 1754-1769: Pater Joseph Franz
- 1770-1785: Pater Johann von Gott Nekrep
- 1785-1832: Pater Franz Höck
- 1832-1849: Josef Othmar von Rauscher
- 1849-1852: Max Selinger (provisorisch)
- 1852-1861: Philipp von Körber
- 1861-1871: Ottokar Maria Schlechta von Wschehrd
- 1871-1883: Heinrich Barb
- 1883: Konstantin von Trauttenberg
- 1883-1885: Paul Gautsch von Frankenthurn
- 1886-1904: Michael Pidoll von Quintenbach