Fleischmarkt 13: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
{| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | |||
| | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Fleischmarkt 13 IMG 6944.JPG|200px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Fleischmarkt]] 13, = [[Hafnersteig]] 8; | |style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Fleischmarkt]] 13, = [[Hafnersteig]] 8; | ||
|- | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Stadt, vor 1862: 705 | vor 1821: 749 | vor 1795: 702 | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Konfession | |style="background-color:#ffffff;" | Konfession | ||
|style="background-color:#ffffff;" | griechisch-orthodox | |style="background-color:#ffffff;" | griechisch-orthodox | ||
|} | |||
|} | |} | ||
== Architektur und Geschichte == | == Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit - Architektur und Geschichte == | ||
Die Kirche wurde in den Jahren 1782 bis 1787 erbaut. 1858 wurde nach Plänen von Theophil Hansen unter Bauleitung von Eduard Frauenfeld sen. Umbauarbeiten vorgenommen. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1063.htm</ref> | |||
Der Unterschied zur griechisch-orientalischen Kirche geht schon auf das Jahr 451 zurück und gründet sich auf verschiedene Auffassungen, nämlich ob Christus zugleich Mensch und Gott war, oder nicht. | Der Unterschied zur griechisch-orientalischen Kirche geht schon auf das Jahr 451 zurück und gründet sich auf verschiedene Auffassungen, nämlich ob Christus zugleich Mensch und Gott war, oder nicht. | ||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
Ehemals befand sich auf dem Areal das "Stockhammersche Haus". Es wurde 1782 der griechischen Gemeinde überlassen, damit diese hier eine Kirche erbauen konnte. Die alte Kirche war nicht von der Straße her zugänglich und wurde 1858 abgerissen, um der heutigen Dreifaltigkeitskirche Platz zu machen. <ref>Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 170</ref> | Ehemals befand sich auf dem Areal das "Stockhammersche Haus". Es wurde 1782 der griechischen Gemeinde überlassen, damit diese hier eine Kirche erbauen konnte. Die alte Kirche war nicht von der Straße her zugänglich und wurde 1858 abgerissen, um der heutigen Dreifaltigkeitskirche Platz zu machen. <ref>Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 170</ref> | ||
== Gedenktafeln == | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Griechenkirche Wien Baron Sina.jpg|250px]] | |||
| Simon Sina | |||
| Diesen Heiligen Tempel der Göttlichen Trias gewidmet <br /> | |||
hat so reichlich Simon Freiherr von Sina geschmückt, <br /> | |||
hat vergrößert den Raum und den Turm erbaut für die Glocken <br /> | |||
und verherrlicht des Herrn Tempel mit Reichtum und Kunst. <br /> | |||
Darum, o Göttliche Trias! beschütze dein mächtiger Segen <br /> | |||
solcher Frömmigkeit Lohn ihn und sein blühendes Haus. <br /> | |||
Übersetzung von Eugenie Bolza Popp 1858<br /> | |||
<br /> | |||
|- | |||
| [[File:Wien01 Fleischmarkt013 2018-03-03 GuentherZ GD Drimmel+Zimmermann 0374.jpg|250px]] | |||
| Heinrich Drimmel, Georg Zimmermann | |||
| Dem <br /> | |||
Bundesminister für Unterricht<br /> | |||
Dr. Heinrich Drimmel<br /> | |||
und dem<br /> | |||
Bundesminister für Finanzen<br /> | |||
Dr. Georg Zimmermann<br /> | |||
9. Juni 1957<br /> | |||
|- | |||
| [[File:Wien01 Fleischmarkt013 2017-06-09 GuentherZ GD GefalleneWK1 0082.jpg|250px]] | |||
| Gefallene des Ersten Weltkriegs | |||
| Gedenktafel <br /> | |||
für die<br /> | |||
im Kriege 1914 – 1918 gebliebenen Angehörigen der <br /> | |||
griech.-orient. Gemeinde zur heil. Dreifaltigkeit: <br /> | |||
Di Demetrio Adonis J. + 9. Sept. 1914<br /> | |||
Di Demetrio Kadmos J. + 29. Apr. 1918<br /> | |||
Economo Dr. Johannes J Freih. v. +16.Juni 1916<br /> | |||
Galatti Andreas Th. Ritt. v. + 12. Aug. 1917<br /> | |||
Galatti Konstantin M. Ritt. v. + 4. Nov. 1916<br /> | |||
Ralli Johannes St. Freih. v. + 11. Jan 1918<br /> | |||
Scanavi Nikolaus St. Ritt. v. +14. Aug 1915<br /> | |||
|} | |||
== Alte Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "TITEL"> | |||
File:Fleischmarkt, jobbra a Griechenkirche (Görög ortodox Szentháromság templom). Fortepan 28511.jpg|thumb|Fleischmarkt 11 und 13, 1959 | |||
</gallery> | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Fleischmarkt 14]] | Gehe weiter zu [[Fleischmarkt 14]] | [[Hafnersteig 9]] | ||
Gehe zurück zu [[Fleischmarkt]] | [[ | Gehe zurück zu [[Fleischmarkt]] | [[Hafnersteig]] [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Kirchen]] | [[Kategorie:Kirchen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Architekten:Eduard Frauenfeld sen.]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 6. Juli 2024, 07:52 Uhr
Haus: Fleischmarkt 13 | Grund-Informationen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit - Architektur und Geschichte
Die Kirche wurde in den Jahren 1782 bis 1787 erbaut. 1858 wurde nach Plänen von Theophil Hansen unter Bauleitung von Eduard Frauenfeld sen. Umbauarbeiten vorgenommen. [1]
Der Unterschied zur griechisch-orientalischen Kirche geht schon auf das Jahr 451 zurück und gründet sich auf verschiedene Auffassungen, nämlich ob Christus zugleich Mensch und Gott war, oder nicht.
Möglich war der Bau 1781 durch das von Kaiser Joseph II. verfügte Toleranzpatent. Wer sich in der Griechengasse umsieht, findet am Haus gegenüber vom Griechenbeisl, am Haus Nummer 18 eine Erinnerung daran.
Vorgängerhaus
Ehemals befand sich auf dem Areal das "Stockhammersche Haus". Es wurde 1782 der griechischen Gemeinde überlassen, damit diese hier eine Kirche erbauen konnte. Die alte Kirche war nicht von der Straße her zugänglich und wurde 1858 abgerissen, um der heutigen Dreifaltigkeitskirche Platz zu machen. [2]
Gedenktafeln
Alte Ansichten
- TITEL
Gehe weiter zu Fleischmarkt 14 | Hafnersteig 9
Gehe zurück zu Fleischmarkt | Hafnersteig Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1063.htm
- ↑ Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 170