Adambergergasse 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
; Architekten (Bau)
; Architekten (Bau)
: [[Johann Pecival]]
: [[Johann Pecival]]
<mockingbird.map coordinates="48.22053176607417, 16.37458317693577">
<mockingbird.map coordinates="48.22037718271962, 16.374891093047278">
<mockingbird.on-map coordinates="48.22053176607417, 16.37458317693577" type="marker" />
<mockingbird.on-map coordinates="448.22037718271962, 16.374891093047278" type="marker" />
</mockingbird.map>
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
Zeile 37: Zeile 37:
[[Kategorie:Architekten:Johann Pecival]]
[[Kategorie:Architekten:Johann Pecival]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 7. Juni 2024, 06:26 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
2., Leopoldstadt
Aliasadressen
=Adambergergasse 8
Konskriptionsnummer
vor 1862: 83' (Freifläche)
vor 1821: 69
vor 1795: 53
Baujahr
1871
Architekten (Bau)
Johann Pecival
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Miethaus wurde 1871 durch den Stadtbaumeister Johann Pecival errichtet. Davor war das Areal Teil des Bürgerspitals im Unteren Werd und eines Brauhauses.



Gehe weiter zu Adambergergasse 9

Gehe zurück zu Adambergergasse

Quellen