Max-Weiler-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Wien 01 Max-Weiler-Platz a.jpg|300px]]
[[File:Wien 01 Max-Weiler-Platz a.jpg|300px]]
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 17: Zeile 21:
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| keine  
| keine  
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.20245373798119, 16.37175247371937">
<mockingbird.on-map coordinates="48.20245373798119, 16.37175247371937" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}


Zeile 30: Zeile 38:
=== Der Bildende Künstler Max Weiler ===
=== Der Bildende Künstler Max Weiler ===


Der Maler Max Weiler (1910 – 2001) war Professor an der Akademie der Bildenden Künste und versuchte, das „innere Wesen“ von Natur und Landschaften abstrakt darzustellen. Seine Darstellungsformen waren vielfältig: er schuf Tafelbilder, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphiken sowie ab 1946 bedeutende Serien von (zunächst umstrittenen) Fresken, Mosaiken, Glasbildern und Keramikwandbildern im öffentlichen Raum.
[[File:KopfX.png|75px|left]] Der Maler [[Max Weiler]] (1910 – 2001) war Professor an der Akademie der Bildenden Künste und versuchte, das „innere Wesen“ von Natur und Landschaften abstrakt darzustellen. Seine Darstellungsformen waren vielfältig: er schuf Tafelbilder, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphiken sowie ab 1946 bedeutende Serien von (zunächst umstrittenen) Fresken, Mosaiken, Glasbildern und Keramikwandbildern im öffentlichen Raum.


== Häuser des Platzes ==
== Häuser des Platzes ==
Zeile 42: Zeile 50:
Gehe weiter zu [[Akademiestraße 4-6]]
Gehe weiter zu [[Akademiestraße 4-6]]
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Kärntner Ring]] | [[Mahlerstraße]]
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Kärntner Ring]] | [[Mahlerstraße]]
Gehe zurück zu [[Akademiestraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Akademiestraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Plätze]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 5. April 2024, 06:12 Uhr

Max-Weiler-Platz

Wien 01 Max-Weiler-Platz a.jpg

Bezirk 1., Innere Stadt
Benennung 2003
Benannt nach Max Weiler, Maler
Straßenlänge 84,55 Meter [1]
Gehzeit 1,02 Minuten
Vorherige Bezeichnungen keine


Namensgebung und Geschichte

Der Platz zwischen den Häusern Akademiestraße 4-6 und Akademiestraße 5-7 heißt erst seit 2003 Max-Weiler-Platz.

Die beiden Häuser sind durch eine Glas-Brücke miteinander verbunden, um die Ringstraßengalerien einander zugänglich zu machen.

Die Ringstraßengalerien beinhalten 75 Geschäfte und Gastronomiestätten, zweimal monatlich finden hier Antik-Märkte am Wochenende statt. Oberhalb der Geschäftsebenen sind noch 2 Etagen High-Class-Büros untergebracht, in den obersten Etagen Penthäuser.

Der Bildende Künstler Max Weiler

KopfX.png

Der Maler Max Weiler (1910 – 2001) war Professor an der Akademie der Bildenden Künste und versuchte, das „innere Wesen“ von Natur und Landschaften abstrakt darzustellen. Seine Darstellungsformen waren vielfältig: er schuf Tafelbilder, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphiken sowie ab 1946 bedeutende Serien von (zunächst umstrittenen) Fresken, Mosaiken, Glasbildern und Keramikwandbildern im öffentlichen Raum.

Häuser des Platzes



Gehe weiter zu Akademiestraße 4-6 Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Kärntner Ring | Mahlerstraße

Gehe zurück zu Akademiestraße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at