Akademiestraße 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Kärntner Ring 10.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Kärntner Ring 10.jpg|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Akademiestraße]] 9
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Kärntner Ring]] 10
|-
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
: vor 1862: '''keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei'''
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Akademiestraße]] 9, =[[Kärntner Ring]] 10
: vor 1821: '''keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei'''
|-
: vor 1795: '''keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
; Baujahr
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
: 1863
|-
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: [[Anton Baumgarten]]
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1863
<mockingbird.map coordinates="xx">
|-
<mockingbird.on-map coordinates="xx" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
</mockingbird.map>
|style="background-color:#ffffff;" | Anton Baumgarten
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
|}
__TOC__




Zeile 28: Zeile 28:


=== Alfred Pollak ===
=== Alfred Pollak ===
 
[[File:KopfX.png|75px]] [[Alfred Pollak]] (* 1852; † 12. April 1909 in Prag) war einer der bedeutendsten Silberfabrikanten der k.u.k-Monarchie.  
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Alfred Pollak'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
Alfred [[Pollak, Alfred|Pollak]] (* 1852; † 12. April 1909 in Prag) war einer der bedeutendsten Silberfabrikanten der k.u.k-Monarchie.  


Seine Silberwaren wurden von bekannten Künstlern (Ernst Lichtblau, Franz Barwig, Nechansky) designt.  
Seine Silberwaren wurden von bekannten Künstlern (Ernst Lichtblau, Franz Barwig, Nechansky) designt.  


Erst der Erste Weltkrieg verursachte, dass das Unternehmen 1922 vom Markt verschwand und aus dem Handelsregister gestrichen wurde. Viele der Fabrikate sind heute in Museen zu sehen (zum Beispiel im Museum für Angewandte Kunst) und sind als Sammlerobjekte sehr begehrt.<ref>Beilage zur Wiener Zeitung, 8. August 1903: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=wzj&datum=19030005&seite=00000096</ref>
Erst der Erste Weltkrieg verursachte, dass das Unternehmen 1922 vom Markt verschwand und aus dem Handelsregister gestrichen wurde. Viele der Fabrikate sind heute in Museen zu sehen (zum Beispiel im Museum für Angewandte Kunst) und sind als Sammlerobjekte sehr begehrt.<ref>Beilage zur Wiener Zeitung, 8. August 1903: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=wzj&datum=19030005&seite=00000096</ref>
|}


== Vorgängerbau - Das Erste Bürgerspital ==
== Vorgängerbau - Das Erste Bürgerspital ==
Zeile 55: Zeile 46:
== Ausgrabungen ==
== Ausgrabungen ==


{| class="wikitable sortable" width="100%"
{| class="toccolours sortable"
|- class="hintergrundfarbe29"
|- style="background:#fff8dc;"
! Adresse
! Ausgrabungscode <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll</ref>
! Ausgrabungscode
! zeitliche Lagerung
! zeitliche Lagerung
! Beschreibung der Fundstücke
! Beschreibung der Fundstücke
|-
|-  
| Akademiestraße 9
| 300084  
| 300084  
| Mittelalter/Neuzeit  
| Mittelalter/Neuzeit  
Zeile 84: Zeile 73:
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 5. April 2024, 05:59 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Akademiestraße 9
=Kärntner Ring 10
Konskriptionsnummer
vor 1862: keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
vor 1821: keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
vor 1795: keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
Baujahr
1863
Architekten (Bau)
Anton Baumgarten
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Alfred Pollak-Haus - Architektur und Geschichte

Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1863 / 1864 von Anton Baumgarten für Alfred Pollak Ritter von Rudin in Form der Neorenaissance erbaut. [1]

Alfred Pollak

KopfX.png Alfred Pollak (* 1852; † 12. April 1909 in Prag) war einer der bedeutendsten Silberfabrikanten der k.u.k-Monarchie.

Seine Silberwaren wurden von bekannten Künstlern (Ernst Lichtblau, Franz Barwig, Nechansky) designt.

Erst der Erste Weltkrieg verursachte, dass das Unternehmen 1922 vom Markt verschwand und aus dem Handelsregister gestrichen wurde. Viele der Fabrikate sind heute in Museen zu sehen (zum Beispiel im Museum für Angewandte Kunst) und sind als Sammlerobjekte sehr begehrt.[2]

Vorgängerbau - Das Erste Bürgerspital

Symbol Medizin free.png

Etwa hier, zwischen dem heutigen Ring und dem Karlsplatz, stand einst das erste Bürgerspital. Es wurde 1257 gegründet und von einer reichen Wiener Bürgerfamilie gestiftet. Im Vordergrund stand die Versorgung von Kranken und Armen, aber auch Wöchnerinnen, Findlinge und Pilger konnten hier Hilfe in Anspruch nehmen.

Lokale

Die Wolke

Auf Seite der Akademiestraße ist die Cocktailbar „Wolke“ seit 40 Jahren ein Szene-Treffpunkt. Cocktails, der Zombie hier ist legendär, und Essen nach Mitternacht werden hier oft themenbezogen serviert: Im Havanna-Style oder im Kilt, wenn wiedermal Schottenwochen ausgerufen wurden.

Ausgrabungen

Ausgrabungscode [3] zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
300084 Mittelalter/Neuzeit Das Areal zwischen Goethegasse und Palais Coburg bzw. zwischen Wienfluss und Stadtmauer gehörte einst zum Bürgerspital vor dem Kärntner Tor. 1260 gegründet, wurde es 1528/29 aufgelassen und teilweise niedergerissen. Es umfasste ein Spitalsgebäude, umfangreiche Wirtschaftsgebäude sowie die Kolomanskirche mit Friedhof.



Gehe weiter zu Akademiestraße 10 | Kärntner Ring 12

Gehe zurück zu Akademiestraße | Kärntner Ring | Straßen des 1. Bezirks

Quellen